Juni 2025

 

08.06.2025: Linach – Urach Runde (Mittlerer Schwarzwald) 

Und wieder hatten wir Pech mit dem Wetter. Bis zur Talsperre Regen, was der größte Teil des Weges war. Aber die Gruppe war super gut drauf. 😍💦

Linach-Urach-Runde von 19 km und 700 Höhenmeter

Von der Kirche in Urach ging es auf der anderen Talseite gleich in die Höhe auf den Sommerberg vorbei an der Kreuzmühle. Schöne Wiesen und abwechslungsreiche Waldwege führten und an den Fahlenbacher Höfe vorbei. Nach überqueren der L180 ging es wieder auf Waldwegen nach Hammereisenbach. Durch den nun kräftigen Regen machten wir hier in der großen Bushaltestelle unsere Vesperpause. Hier durften wir uns mit einem Eierlikör von innen wärmen. Trotz leichten Regen liefen wir weiter hinter der Kirche in Hammereisenbach wieder den Waldwegen folgend zur Ruine Neufürstenberg. Ein kleiner steiler Abstieg und dann wieder ein Anstieg folgten wir den Wasser Welten Steig der Breg entlang bis zum Kraftwerk in Linach. Nun folgten wir einen interessanten Lehrpfad über das Entstehen des Kraftwerkes bis zur Linach Talsperre. Es ist ein wunderschönes Bauwerk, wo auch in den Sommermonaten immer mal wieder Aufführungen stattfinden.

Es war ein sehr schöner, abwechslungsreicher und Farben prächtiger Rundweg.

Auch unsere Endeinkehr war gesellig und die Wirtin sehr unterhaltsam.

Danke der Gruppe für die tolle Stimmung.

Bilder von Günter:

08.06.2025: Wanderung Himmelssteig Bad Peterstal, mit Schwarzwaldsteig, mit Abstecher zum Glaswaldsee (Nordschwarzwald) 

Mit Regen gestartet, tapfer durchgehalten, gute Laune nicht verderben lassen – und wurden immer belohnt mit Sonne, insbesondere bei den Pausen (the best an der Himmelsbar 😅🥂).

Danke an alle Teilnehmer, alten Bekannten und einigen Neuen 🤩

Bis bald mal wieder 💪🏻🧗🏼‍♀️🎒🥾🕶️

Wir waren 15 Personen!

Strecke ca. 25 km, 970 hm

Link der Tour:

https://www.komoot.com/de-de/tour/591379452?share_token=a3wKJU3jbcZPJ3fGppkVCvZNTYzwoxZgvWkIpQxzOi9hjhNKUS&ref=wtd

Bilder von Solveiga:

Und eine kleine Auswahl von Bildern der Teilnehmer:

19.06.2025: Wanderung ab Baiersbronn (Nordschwarzwald)

Baiersbronn ist immer eine Reise wert und für eine Wanderung sowieso…

30 Wanderinnen und Wanderer, 18 km, ca. 650hm von Baiersbronn zum Ellbachseeblick (Heimatpfad Kniebisdorf)

20.06.2025: Pfalzwanderung / Neustadt Weinstraße

Neustadt -Königsberg- kleine Ebene – Hellerhütte – Kaltenbrunner Tal – Neustadt 

Link mit Bildern zu komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/2342230057?ref=aso

31 Km, 850 Höhenmeter.

 

20.06.2025: Sonnenwend-Wanderung mit Wein-Umtrunk am Batzenberg (südlich Freiburg) 

Unsere gemeinsame Wanderung am Vorabend der Sommer-Sonnenwende führte uns von Schallstadt bis zum aussichtsreichen Batzenberg, dem größten geschlossenen Weinberg Deutschlands: https://de.wikipedia.org/wiki/Batzenberg. Wir waren insgesamt 48 Personen und von der enormen Resonanz im Vorfeld überwältigt. So konnten wir leider nicht allen interessierten Personen einen Platz anbieten – Sorry für die Absage(n), aber dies war definitiv nicht der letzte Wein-Wander-Event dieser Art😊

Voller Vorfreude trafen sich schließlich 46 Personen am Bahnhof Schallstadt. Nach einer kurzen Begrüßungsansprache durch den Organisator konnte es schließlich losgehen – Bei hochsommerlichen Temperaturen (glücklicherweise mit einem angenehmen Wind) steuerten wir auf direktem Wege den „Gipfel“ des Batzenberges mit dem Propfreben-Denkmal an. Die kleine Wanderung war sehr kurzweilig – Wir benötigten ca. 40 Minuten für die Strecke durch den größten geschlossenen Weinberg Deutschlands. Nachdem wir am „Gipfel“ angekommen waren, erwarteten uns bereits ein feines Weinsortiment vom Weingut Stork (Gutedel, Roséwein und Winzersekt), ebenso mehrere mit Wurst und Käse belegte Partybrezeln der Metzgerei Armin Meyer. Wir genossen die abendliche Stimmung am Batzenberg, die interessanten Gespräche und natürlich die sehr feinen Weine vom Weingut Stork. Ein weiteres Highlight waren die beinahe 360Grad-Rundumsicht und der spektakuläre Sonnenuntergang. Nachdem die Sonne hinter den Vogesen verschwunden war, verabschiedeten wir uns vom Batzenberg-Gipfel. Wir machten wir uns an den Rückweg zum Bahnhof Schallstadt, den wir ziemlich genau mit Einbruch der Dunkelheit erreichten. Nacht einer herzlichen Verabschiedung und viel Applaus für das Orgateam war der Event offiziell beendet.

Es war ein rundum gelungener Event in den Reben – Ein herzliches Dankeschön an alle teilnehmenden Personen – Es hat sehr viel Spaß gemacht. Ein herzliches Dankeschön auch an unsere engagierte Helfer Uli und Erich für die tolle Vorbereitung, an das Weingut Stork und an die Metzgerei Armin Meyer!

21.06.2025: Drachenfels (Westfels, 551 m), Runde von Lindenberg (Wachenheim/Pfalz) 

Trotz überwiegend schattigen Wegen, war schon ziemlich warm – Danke an die mutigen Mitwanderer, wir waren insgesamt 7 Personen.

Strecke ca. 24 km, 870 hm.

Link der Tour:

https://www.komoot.com/de-de/tour/2318059481?share_token=aAQypjc3boBRoUcXzM2SJWDiUvz7vrF3xLgPoag7WazJgONnc9&ref=wtd

Bilder von Solveiga:

Und von Karen:

22.06.2025: Feldbergsteig (Hochschwarzwald)

Von dem Haus der Natur ging es erst eine kleines Sträßle bis zum Herzogenhornblick. Nun begann der Aufstieg zum Bismarckdenkmal. Nach einer kleinen Trinkpause, die ja bei den hohen Temperaturen nötig ist, ging es weiter bis zum Feldberggipfel. Hier konnten wir die Aussicht mit einem sehr angenehmen Wind genießen. Der Abstieg über die St. Wilhelmerhütte und die St. Wilhelmer Weide brachte uns bis zur Zastler Hütte. Hier durften wir unser Vesper unter der Bedingung, dass jeder ein Getränk kauft, verzehren. Gestärkt stiegen wir zum Naturfreundehaus und weiter zur Baldenweger Hütte auf. Dann sind wir nicht den direkten Weg zum Raimartihof gegangen, sondern über „Seewald“ gelaufen. Danke der Gruppe noch mal für ihr Verständnis. Mir ging es gesundheitlich nicht gut und ich wählte den einfacheren Weg. Vom Raimartihof und Feldsee, der uns fast zu einem Sprung ins Wasser verführt hat, kam der schweißtreibenden Aufstieg zum Ausgangspunkt.

Es war eine nette kleine und homogene Gruppe. Ich habe am Feldberg noch nie soo viel Knabenkraut und gelben Enzian gesehen wie dieses Jahr. Wunderschöne Wiesen, die wirklich voll damit waren.

Rundwanderung 13 km und 550 Höhenmeter.

Offizieller Link zum Feldbergsteig:

https://www.hochschwarzwald.de/touren/geniesserpfad-feldbergsteig-9800dccd10

22.06.2025: Esthaler Brunnen- und Quellenweg (Pfälzer Wald) 

Ca. 13 Km, etwa 270 Höhenmeter.

Link zu komoot:

https://www.komoot.com/de-de/tour/2329532131?share_token=af2kR2Nuqy9pXn9oVRC9IRndGkQ1qxIMmUEh2qpzCDK3fZAH2E&ref=wtd 

Bilder gibt es diesmal keine 😊

 

23.06. – 24.06.2025: 2 Tagestour Fründenhütte SAC (Berner Oberland) 

2-Tages-Tour Oeschinensee – Fründenschnur – Fründenhütte SAC 2562m T4

Am nächsten Tag Abstieg auf derselben Route.

Ca. 11km, ca. 1100hm, ca. 5 Std.

Wegen einer Gewitterzelle mussten wir uns 1 Stunde unterstellen und hatten 5:45 Stunden benötigt.

Wir starteten an der Bergstation, ab Kandersteg +500hm und ca. 1Std länger.

Klettersteigset und Helm werden empfohlen, trittsicher und schwindelfrei muss man sein, da die Fründenschnur sehr ausgesetzt und daher seilversichert ist.

Sehr abwechslungsreiche und wunderschöne Wanderung.

Wir waren 8 Personen… 

Bilder von Claudia:

Und von Gabi:

28.06.2025: Odenwaldwanderung: Weinheim – Birkenau – Weinheim

27 Km, 800 Höhenmeter.

Link mit Bildern zu komoot: https://www.komoot.de/tour/2362914628?ref=aso

29.06.2025: Abenteuerweg: Auf den Spuren von Mark Twain (Ottenhöfen/Nordschwarzwald)

Am Sonntag, den 29. Juni 2025, trotzten 16 hitzeresistente Wanderer den sommerlichen Temperaturen und wagten sich auf eine unvergessliche Tour in die Schwarzwaldhöhenzüge oberhalb von Ottenhöfen und Oppenau. Während das Tal bei 33°C glühte, bot der schützende Wald mit angenehmen 24°C eine willkommene Abkühlung. Unter der erfahrenen Führung von Wanderleiter Gerd Groß und den beeindruckenden Fotografien von Petra Maurel wurde diese Expedition zu einem vollen Erfolg, bereichert durch spannende Lesungen von Sagen der Region.

Eine Reise zwischen Natur und Mythos

Die Wanderung begann am Bahnhof Ottenhöfen und führte die Gruppe auf dem Abenteuerweg „Auf den Spuren von Mark Twain“. Dieser Weg, der Natur und Geschichte auf einzigartige Weise verbindet, entführte die Wanderer in eine Welt, in der sich malerische Landschaften und alte Legenden begegneten. Die Luft war erfüllt vom Duft der Tannennadeln und dem Flüstern jahrhundertealter Geschichten.

Der Karlsruher Grat: Wo Trolle in den Schrofen lauern

Der Genießerpfad Karlsruher Grat präsentierte sich als eine Herausforderung mit schroffen Felsen, die wie die Zähne eines alten Drachens in den Himmel ragten. Hier, so besagt die Überlieferung, sollen die Schwarzwälder Trolle hausen, deren Augen im Schatten glühen und deren Murmeln sich mit dem Rauschen des Windes vermischen. Nach diesem eindrucksvollen Abschnitt erreichten die Wanderer die „Königin des Friedens“ und den Eichkopf, wo die erste Getränkestation „Am Eichkopf Holderbrünnele“ eine erfrischende Pause bot.

Der geheimnisvolle Strittwald und Allerheiligen

Weiter ging es zum Wegweiser Edelfrauen Grab, mit seinem beeindruckenden Wasserfall, und von dort zum geheimnisvollen Strittwald. Hier, wo das Sonnenlicht kaum den Boden berührte, schienen die Bäume alte Geheimnisse zu flüstern. Die schmalen, oft moosbedeckten Pfade führten schließlich nach Allerheiligen. Der Sagenrundweg Allerheiligen brachte die Wanderer zum ehemaligen Kloster, wo die Sage vom Reitersprung von Mut und Verzweiflung erzählte. Die Engelskanzel (siehe Sage unten) gewährte einen atemberaubenden Blick auf den Studentenfelsen (siehe Sage unten) und die majestätischen Allerheiligen Wasserfälle, deren Tosen wie das Echo alter Schlachten wirkte. Hier wurden die Sagen und Legenden lebendig, und die Fantasie der Wanderer wurde beflügelt.

Auf dem Renchtalsteig: Brunnen, Hexen und alpine Pfade

Der Renchtalsteig führte die Gruppe weiter, vorbei an der idyllischen St. Ursula und dem erfrischenden Eselsbrunnen (siehe Sage unten). Die Knappeneckhütte bot eine perfekte Rastmöglichkeit, bevor der geheimnisvolle Sohlberg erreicht wurde. Hier, wo der Bildstock mahnend in den Himmel ragt, spürte man die Nähe der Hexen. Der Sohlberg ist ein Treffpunkt des Kappelrodecker- und des Lautenbacher Hexensteigs mit dem Renchtalsteig, und die Geschichten über die Hexen des Schwarzwaldes sind hier besonders vielfältig. Eine weitere Getränkestation an der Koppel der Pferde lud zum Verkosten Schwarzwälder Spezialitäten ein.

Der Weg führte weiter auf den unteren Felsenweg, vorbei am Rappenschrofen, dem Reich der Trolle, sowie dem Spritzfelsen und dem Sesselfelsen mit Kreuz und Kolping-Denkmal. Diese alpinen Pfade boten herrliche Panoramen und forderten die Wanderer heraus, wobei eine Umgehungsmöglichkeit für weniger Geübte bestand.

Sagenhafte Begleiter der Wanderung

Während der gesamten Tour wurden die Wanderer von mehreren Sagen begleitet, die die mystische Atmosphäre des Schwarzwaldes noch verstärkten:

Die Sage von der Engelskanzel: Sie erzählt von einem Mädchen, das auf der Flucht vor Verfolgern über eine Schlucht springen musste und von Engeln sicher auf ein Felsenriff getragen wurde. Der Ort wurde später nach diesem wundersamen Ereignis benannt.

Die Sage vom Studentenfelsen: Eine tragische Geschichte von Liebe und Verlust, die von Junker Joseph und Erda handelt, deren Glück durch einen gestohlenen Ring und einen tödlichen Sturz ein jähes Ende fand.

Die Sage vom Eselsbrunnen: Diese Legende erklärt die Entstehung des Brunnens, der durch einen Esel entdeckt wurde, der das zum Klosterbau bestimmte Gold der Herzogin Uta von Schauenburg trug.

Rückkehr nach Ottenhöfen

Die Wanderung endete zurück am Bahnhof Ottenhöfen. Die Schulze-Benz-Mühle mit ihrem knarrenden Mühlrad empfing die Wanderer, die mit unvergesslichen Eindrücken und faszinierenden Geschichten im Gepäck aus dem Reich der Sagen und Schatten zurückkehrten. Diese Tour „Auf den Spuren von Mark Twain“ war ein perfektes Beispiel dafür, wie Natur und Geschichte miteinander verwoben sein können und ein echtes Abenteuer für alle Beteiligten. 

Onlinekarte:

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/schwarzwald/abenteuerweg-auf-den-spuren-von-mark-twain/174307076

Strecke 22,5 km, Dauer 7:50 h, Aufstieg 825 hm, Abstieg 825 hm 

Bilder von Petra:

29.06.2025: Wanderung Hebelhof – Silberberg – Herzogenhorn (Hochschwarzwald)

Von der Bushaltestelle Hebelhof ging es an der Wiesenquelle vorbei zu den Grafenmatt-Skipisten. Auf schmalen Wegen und mit super Aussichten gelangten wir zu der Schläglebachhütte. Nach einer kurzen Trinkpause, die bei den hohen Temperaturen immer nötig war, führte uns der Weg Richtung Silberberg. Der felsige Steig verlangte Trittfestigkeit und Schwindelfreiheit. Schön dabei waren die schattigen Wege. An der Bernauer Kreuzweghütte haben wir dann an einem schönen schattigen Platz unsere Vesperpause gemacht. Nach kurzer Besichtigung des Prägbach Wasserfalls sind wir weiter Richtung Herzogenhorn gelaufen. Die Wärme wurde immer unerträglicher und die Gruppe hat sich entschieden nicht bis zum Herzogenhorn hoch zu laufen.

Wir sind direkt zum Bundesleistungszentrum auf die Terrasse gestürmt, um uns mit einem kühlen Radler zu erfrischen. 🤗🍺Das war dann auch gleich unsere Endeinkehr. Es ging ja jetzt nur noch bergab bis zur Bushaltestelle Hebelhof.

Es waren 16 km und 460 Höhenmeter, da wir nicht bis zum Herzogenhorn gelaufen sind.

Danke der Gruppe, die auch auf die Schwächeren Rücksicht genommen haben. 

Bilder von Sigrun:

Und von Günter: