01.10.2025: Bad Kreuznach Runde
20 Km, ca. 500 Höhenmeter.
Link in komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/2610362737?ref=aso
01.10.2025: Afterwork-Wanderung „Durch die Weinberge bei Ehrenstetten“ (Markgräflerland)
An einem relativ kühlen 1. Oktober trafen sich 19 motivierte Wanderfreunde vor der Kirche St. Georg in Ehrenstetten. Nach einer kurzen Begrüßung und Mini-Ansprache konnte es losgehen – Zuerst ging es für wenige Minuten durch ein Wohngebiet, danach wanderten wir inmitten von aussichtsreichen Weinbergen. Unser Ziel bzw. Wendepunkt der heutigen AWW war die Bellenhöhe – Wir genossen an dieser Stelle (und auch schon unzählige Male beim Aufstieg) die Fernsicht übers Markgräflerland bis zum Basler Jura/Burgundische Pforte. Danach führte uns der Rückweg weiterhin aussichtsreich bis zur Ölbergkapelle – Am Wegesrand entdeckten wir blühende Rosenstöcke und Herbstastern. Diese blumigen Motive wie auch das intensive Licht der Abendsonne sorgten für unzählige Fotomotive. Bei der Kapelle machten wir ein kleines Picknick, es wurde Wein ausgeschenkt und wir genossen einen wunderschönen Sonnenuntergang und ein sehr intensives Abendrot. Danach war es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt, den wir noch vor Einbruch der Dunkelheit erreichten.
5 Km Streckenlänge, ca. 150 Höhenmeter.
Link zu outdooractive:
Ein herzliches Dankeschön an die sehr nette und gesellige Gruppe 😊
03.10.2025: Einkaufs Tour zum Mathislehof (Hochschwarzwald)
Vom Bhf in Titisee ging es zwischen See und Bahnlinie über den Campingplatz zum Jockeleshäusle. Über die Straße und ein Stück die Straße entlang bis Erlenbruck. Am Hirschleweiher und Helmlewald zum Mathislehof. Da der Hof erst um 13 Uhr geöffnet hat, habe ich spontan die Tour, in Absprache der Gruppe, etwas verändert. Wir sind erst zum Mathisleweiher gelaufen, dort eine kurze Vesperpause gemacht und dann zurück zum Mathislehof, wo von zweien ein Vesper verspeist wurde und die anderen einen Kaffee getrunken haben. Natürlich wurde auch für zu Hause gut eingekauft. Wurst, Brot und viel leckerer Käse. 😋
Wir sind dann über Keßlerhof, Bankenhöhe, Bankenhansenkreuz zum Eisweiher in Titisee abgestiegen. Nun war es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt, Bhf Titisee. Da wir am Mathislehof eine längere Pause gemacht haben, sind wir am Bhf in Titisee noch auf ein Abschiedsgetränk kurz eingekehrt.
Rundwanderung ca. 17 km und 330 Höhenmeter, kein gpx-Track vorhanden.
Es war ein sehr schöner Tag mit einer netten unterhaltsamen Gruppe.
Danke euch allen 😊
03.10.2025: Alde Gott Panoramarunde in Sasbachwalden (Ortenau)
Am 3. Oktober trafen sich 26 Wanderfreunde (+1 Hund) zur gemeinsamen Alde Gott Panorama Wanderung mit einer aussichtsreichen Erweiterung. Trotz einem hohen Verkehrsaufkommen auf der Autobahn konnten wir fast pünktlich zu unserer Tour von Achim starten.
Auf unserer Panoramarunde wanderten wir einmal 360 Grad um das bezaubernde Blumen- und Weindorf Sasbachwalden. Die Runde war ungemein aussichtsreich und sehr abwechslungsreich: Wir liefen durch Weinberge, Wiesen und auch durch schöne Wälder. Auf dem Waldboden lagen unzählige Esskastanien und wir entdeckten auch den einen oder anderen Pilz. Trotz der kontinuierlichen Bewölkung hatten wir die meiste Zeit schöne Ausblicke über Sasbachwalden bis hinüber ins Elsass. An einem schön gelegenen Schnapsbrunnen machten wir unsere Vesperpause. Wir erweiterten allerdings die offizielle Tour um ca. 200 Höhenmeter auf teilweise steilen Pfaden. Dafür hatten wir am höchsten Punkt der Wanderung einen wunderschönen Ausblick. Danach liefen wir auf direktem Wege bergab zum Spinnerhof, wo bei Kaffee, Kuchen und Bier unsere Einkehr stattfand. Danach ging es entlang der Gaishöll-Wassserfälle abwärts bis zum Ausgangspunkt.
Tourdaten: 12,4 Km, 590 Höhenmeter.
Link zu outdooractive:
Vielen Dank an Achim für die tolle Orga 🙂
05.10.2025: Wanderung im Kraichgau – Bad Schönborn Runde
22,7 km und 260 HM hoch und runter.
Link zu komoot: https://www.komoot.de/tour/2617973219?ref=aso
Es hat immer wieder geregnet, deswegen gibt es nur ein Foto ☹
11.10.2025: Abenteuertour: Panoramawanderung Hornberg (Mittlerer Schwarzwald)
Zehn Wanderer im Bann des Hornberger Waldes: Eine herbstliche Reise mit lyrischer Einkehr
An einem kühlen Tag, als der Schwarzwald sein herbstliches Flair voll entfaltete, starteten zehn Wanderer ihre erlebnisreiche Tour in Hornberg. Vom Bahnhof aus führte der Weg, gesäumt von den leuchtenden Farben des Laubes, über schmale Pfade und Staffeln hinauf zum Rehberg. Hier, am ersten Aussichtspunkt, öffnete sich der Blick über die Dächer der Stadt – das erste von sechs Panoramen, die den Tag begleiten sollten.
Die Reise setzte sich fort auf dem Panoramaweg, einem Band durch die Natur, das fortwährend neue, eindrucksvolle Ausblicke ins Tal bot. Der Duft von feuchter Erde und reifem Wald lag in der Luft. Schließlich erreichte die Gruppe die Straßerhofmühle und tauchte ein in den historischen Mühlenweg, wo die Geschichten vergangener Zeiten lebendig wurden. Vorbei an der Unteräschenbachhof Mühle und einem Blick auf die Heizemehofmühle, präsentierte sich die Kulturlandschaft. Die Schwarzwald Bauernhöfe mit ihren traditionellen, tiefgezogenen Dächern fügten sich harmonisch in die Szenerie ein.
Die wohlverdiente Rast fand auf dem Kräherbauernhof statt, einer Oase mit Kaffee und Kuchen. Frisch gestärkt, führte der Weg in ein ständiges Auf und Ab, bis der Höhepunkt der Tour erreicht wurde: der Transalpine Felsenpfad. Hier war Trittsicherheit unumgänglich, denn der Pfad schlängelte sich über Schroffen und Felsvorsprünge. Die Felsen, in ihren skurilsten Formen, boten ein neues, atemberaubendes Panorama. An der Immelsbacherhöhe (774 m) markierte das Gipfelkreuz einen unvergesslichen Aussichtspunkt über die weite Landschaft.
Immer wieder zeigten sich entlang des Weges die Tiere des märchenhaften Waldes, sei es durch Spuren im Moos oder ein scheues Huschen im Unterholz.
Lyrische Einkehr im Herzen des Waldes
Die vielleicht tiefste Erfahrung des Tages war die lyrische Einkehr während der Wanderung. An einem besonders stimmungsvollen Ort im Herzen des Waldes hielt der Autor Gerd Groß eine eindrucksvolle Lesung. Passend zur mythischen Atmosphäre trug er Texte aus seinen Werken vor, darunter Passagen aus „Tage des Donners“ und „Days of Thunder“. Die Verbindung des geschriebenen Wortes mit der majestätischen Kulisse des Waldes schuf einen magischen Moment. Für Interessierte an seinem Schaffen sei auf seine literarische Galerie verwiesen:
https://www.die-literarische-galerie.de/tage-des-donners
https://www.die-literarische-galerie.de/days-of-thunder
https://www.die-literarische-galerie.de/tage-des-donners2
Der Rückweg führte über wunderschöne, einsame Pfade, vorbei an der Windeckhütte und tief hinein in die Stille. Schließlich mündete der Weg in den Querweg Lahr-Rottweil, der die zehn Wanderer sanft abwärts zurück nach Hornberg brachte. Eine Reise durch die Sagenwelt, die Naturerlebnis und Literatur auf einzigartige Weise verband.
Strecke 18,7 km, Dauer 7:00 h (incl. Pausen)
Aufstieg 883 hm, Abstieg 883 hm
Link zu outdooractive:
Bilder von Petra:
Und noch die Impressionen von Karen:
11.10.2025: Wanderung im Wasgau (Pfälzer Wald)
Am Samstag, den 11. Oktober zog es uns wieder 17 Wanderer in den Wasgau, bei bestem Wanderwetter.
Start und Ziel war der Bio-Gasthof Bärenbrunnerhof in 66996 Busenberg. Auf schmalen felsigen Wegen ging es hoch – auch kurz auf allen vieren – zum Sternfelsmassiv. Hinunter am an der Bühlhofschenke vorbei, durch Oberschlettenbach und dann hinauf zu den Hochwiesen. Das Selbstversorgerfrühstück am Picknickplatz mit Blick zur Burg Lindelbrunn. Danke an alle, dafür. Am Haselstein und an der Wasgauhütte Schwanheim vorbei, steil nach oben zum Kühhungerfelsen zur Aussichtspause. Auf dem Grat ging es dann zum Wanderheim Dicke Eiche zur Einkehr. Von da ging es nur noch bergab zum Bärenbrunnerhof. Hier hatten wir Glück, das wir im freien alle an einem langen Tisch Platz fanden. Einige verloren sich im Outdoorladen und im Bioverkauf. Ein rundum gelungen Tag, so dass jeder die Waldenergie aufnehmen konnte.
14 Km, 430 Höhenmeter.
Link zu komoot:
12.10.2025: Wanderung Enzquellenpfad – Wandern mit Fussel und Uwe (Nordschwarzwald)
Bei herrlichem Herbstwetter starteten wir mit 15 Teilnehmer und unseren beiden Wanderführern Uwe und Fussel auf unsere ca. 20 km lange Tour auf den Enzquellenpfad.
Wer in den Schwarzwald einmal so richtig eintauchen möchte und Moose, Farne und wilde Pfad liebt, ist auf diesem Weg genau richtig. Dankeschön für diese herrliche Wanderung mit Schlusseinkehr in Angis Bergcafé in Nonnenmiss.
Link zur Onlinekarte:
Bilder von Monika:
12.10.2025: Wanderung Hochschwarzwald: St. Märgen – Maria Lindenberg
Heute waren wir am Anfang 14 Personen und 2 sind schon nach 15 Minuten ausgestiegen, da sie von einem Spaziergang ausgegangen sind. 🤷♀️
Streckenwanderung St. Märgen – Maria Lindenberg; 14,5 km und 370 Höhenmeter.
Unsere Tour startet in der Ortsmitte etwas die Asphaltstraße entlang bis wir über Wald- und Wiesenwege zur Kapfenkapelle gekommen sind. Mit sehr schöner Aussicht auf St. Märgen, St. Peter und Feldberg wurden wir belohnt. Der Panoramaweg führt uns weiter zur Vogesenkapelle und hinab nach St. Peter mit der schönen Barockkirche. Das letzte Stück über Muckenhofweiher und Renzenhof ging es zur Wallfahrtkapelle und Pilgergaststätte Maria Lindenberg. Von dort hat man einen super Blick ins Dreisamtal. Da die Pilgergaststätte zu voll war, sind wir nach St. Peter zurück zur Endeinkehr.
Drei sind weiter bis St. Märgen, ca 8,5 km, gelaufen und die anderen mit dem Bus zurück.
Es war ein schöner warmer Herbsttag.
Freue mich auf die nächste Tour mit euch.🥾👍
15.10.2025: 67471 Neidenfels – Über den Loiselpfad zum Drachenfels (Pfälzer Wald)
Wer im nördlichen Pfälzerwald einen Fleck mit einem ganz besonderen Charakter sucht, dem sei der Drachenfels, zwischen Isenachtal und Hochspeyerbachtal, ans Herz gelegt. Der nördlichste große Felsen im Naturpark Pfälzerwald, mit einem ausgedehnten Gipfelplateau, in 571HM.
Eine eindrucksvolle und abwechslungsreiche, anspruchsvolle 2-Burgen-Rund-Wanderung, fernab vom Trubel. Höhen und Tiefen, urige Wegstrukturen.
Wir waren 5 Personen, alles hat gepasst, auch die Wetterlage.
17,7 km, 560:560HM.
Link zu komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/2611900418?ref=itd
17.10.2025: Wanderung bei Lambrecht (Pfalz)
Wanderung Lambrecht – Lambertskreuz – Neidenfels – Lambrecht
Bis Lambrecht waren wir zu viert. Der Organisator Siegfried ist dann noch bis Neustadt gewandert.
16,4 km bis Lambrecht, Insgesamt 30,1 km. 760 HM hoch und 790 HM runter.
Link zu komoot: https://www.komoot.de/tour/2639417665?ref=aso
18.10.2025: Wanderung von Hinterzarten zum Raimartihof/Feldsee nach Bärental und mit dem Zug zurück (Hochschwarzwald)
Wir trafen uns – wir waren 21 motivierte Wanderer und Wanderinnen- pünktlich um 10 Uhr am Bahnhof in Hinterzarten. Die Luft war klar und frisch- so wie es sich gehört für einen Herbsttag im Schwarzwald.
Und dann ging es schon los über das Hinterzartener Moor „d Buckel nuf“ (den Berg hinauf) zum Mathisleweiher, wo es ein kurzes Verschnaufspäusli gab.
Weiter ging es über Stock und Stein Richtung Häuslebauerhof, wo wir einen sagenhaften Blick auf den Feldberg genießen konnten.
Mit einem rasanten Schritt ging es direkt weiter zum Raimartihof, wo es für uns Speis‘ und Trank gab.
Als alle satt und aufgewärmt waren, begaben wir uns zum mystischen Feldsee.
Der Herbst hat sich hier von seinen allerschönsten Farben gezeigt.
Einmal drumherum, viele Fotos wurden geschossen und dann ging es frohen Mutes (und Fußes) wieder zurück an den Bahnhof Bärental, wo unsere Route endete.
Tourdaten (laut Komoot):
Mittelschwer
Knapp 4:45 Std, 16,7 km
Berg nuf: 380 m / Berg nab: 300 mLink Wanderung:
Bilder von Sarah:
19.10.2025: Rundwanderung Lenzkircher Hirtenpfad (Hochschwarzwald)
Von der Bushaltestelle Kurpark ging es an der Ursee mit dem Biberparadies entlang bis zur Urseebrücke. Hier überquerten wir die Straße und gelangten über die Bergerhalde und Bergerwald zum Rastplatz “ Alter Ahorn“. Das war der Zuweg zum eigentlichen Hirtenpfad. Der Hirtenpfad führte uns über den Sommerberg, Raitenbuch, Wildenhof und Winterberg zum Möslehof. Hier verließen wir wieder den Hirtenpfad, der mit 7,8 km und 225 Höhenmeter angegeben ist. Wir zweigten den Weg rechts ab und kamen über ein “ Sumpfgebiet“ und Silberbrünnle zur Urseebrücke. Von hier ging es denselben Weg an dem Ursee entlang, bis zum Ausgangspunkt.
Es waren dann 14 km und 360 Höhenmeter.
Die Endeinkehr war in einem Café in Lenzkirch, wo uns Kaffee und Kuchen geschmeckt haben.
Danke der Gruppe für den schönen und unterhaltsamen Tag.
25.10.2025: Wanderung rund um Staufen (Markgräflerland)
Die Tour führte über die Burgruine von Staufen, durch die Staufener Altstadt, entlang des Flüsschens Neumagen und den kleinen Etzelbacher Wasserfall zurück durch Wald und die Weinberge von Staufen zur Probst Strauße 🌞. Wir waren insgesamt 6 Personen.
Link zur Onlinekarte:
Ausnahmsweise gibt es keine Bilder ☹
25.10.2025: Wanderung Deidesheim (Pfälzer Wald)
Deidesheim – Eckkopf – Deidesheim, ca. 18 km, ca. 490 Höhenmeter.
Link zu komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/2652533898?ref=aso
26.10.2025: Wanderung Ravennaschlucht (Hochschwarzwald)
Mit einem sehr kalten Wind starteten wir am Bhf in Hinterzarten. Durch das Löffeltal kamen wir erst an der historischen Klopfsäge und dann an der Hochgangsäge vorbei. Den Rotbach folgend und links an der B 31, liefen wir einen schönen schmalen Wald- und Wiesenpfad bis wir die Oswaldkapelle sahen. Durch eine kleine Unterführung kamen wir auf die andere Seite des Tales. Wir machten einen kleinen Umweg, um uns die Kapelle mit der Kammer der Gebeine anzusehen.
Dann ging es zur Glasbläserei, wo wir alle eine Trink- und Toiletten Pause machten. 🤗
In der Zwischenzeit hatte sich sogar die Sonne durchgesetzt, die uns so gut wärmte, dass einige der Wanderfreunde im T-Shirt weiter gingen.
Am Hofgut Sternen vorbei, durch das Ravennaviadukt, begann das Highlight der Wanderung – Der Aufstieg durch die wildromantische Ravennaschlucht. Diese führte uns an der Großjockenmühle vorbei bis zur Mittleren Ravenna. Hier zweigten wir links ab und kamen zur Oberen Schlucht. Nun gab es so ca. für 2 Minuten immer mal einen Schnee-Regen Schauer, so dass unsere Vesperpause sehr kurz war. Aber nass wurden wir noch nicht. Über Jungholzwald, Ödenbach, Rössleberg und am Hochmoor in Hinterzarten gelangten wir zum Ausgangspunkt. Die letzten 10 Minuten hat es angefangen zu regnen. Also hatten wir mal wieder richtig Glück mit dem Wetter.💨🥾🌞💦
Es war eine sehr nette Gruppe mit 2 ganz lieben Hunden, die gar nicht gestört haben.
Es waren dann 14,9 km mit 450 Höhenmeter. 👍
7 Personen haben dann noch eine Endeinkehr gemacht und 3 sind nach Hause gefahren.
Dankeschön euch allen, für den schönen Tag.
26.10.2025: Von Wasenweiler durch das Liliental nach Ihringen (Kaiserstuhl)
Die Tour führte vom Bahnhof Wasenweiler über Hohlwege, Reben und Wald zur Martinshofstrauße, dort Einkehr 🍺 🥨und wieder zurück nach Ihringen zum Bahnhof 🏵️.
Wir waren 13 Leute.
26.10.2025: Premiumwanderweg: Durbacher Weitblick (Ortenau)
Durbacher Weitblick – Ein literarischer Hochgenuss
Unter einem Himmel, der es mit uns gut meinte – das Wetter war deutlich besser als erwartet – starteten 18 Wanderfreunde zur literarischen Tour auf dem Premiumwanderweg „Durbacher Weitblick“. Begleitet von Gerd, der mit Sagen aus dem Badischen Ländle für die kulturellen Pausen sorgte, entfaltete sich die etwa 11,3 km lange Rundtour zu einem Fest für alle Sinne.
Der Weg, der sich mal sanft, mal fordernd an die Hänge von Durbach schmiegt, machte seinem Namen alle Ehre. Fast die gesamte Zeit über boten sich uns majestätische Panoramen: Über das goldene Meer der Rheinebene erblickten wir die blauen Silhouetten der Vogesen und den stolzen Schwarzwald-Gipfel der Hornisgrinde. Ein ständiger Begleiter war das Wahrzeichen der Region, das malerische Schloss Staufenberg, das aus den Rebhängen grüßte.
Die abwechslungsreiche Route führte uns durch lichte Weinberge, die das Licht einfingen, und in schattige, märchenhafte Wälder. Ein besonderes Highlight war der „Schlumpffad“ am Kahler Bach. Dieser verspielte, dekorierte Waldpfad mit seinen Bachquerungen und dem sehenswerten Kahlenbacher Wasserfall weckte das Kind in uns und sorgte für heitere Momente.
Am höchsten Punkt, dem Heidenknie, wurden wir mit einer Weitsicht belohnt, die das Herz weitete. Hier luden die Schutzhütte und die Himmelsschaukel „Weitblick“ zur ausgiebigen Rast ein – ein Logenplatz über dem Tal.
Mit gestärkten Sinnen und dem Versprechen auf ein Glas Durbacher Wein in einem der renommierten Weingüter (wie Vollmer, Alfred Huber oder Heinrich Männle) setzten wir den Weg fort. Die Kombination aus sportlicher Betätigung, atemberaubender Natur, literarischer Unterhaltung und der Aussicht auf edle Tropfen machte den „Durbacher Weitblick“ zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Fakten zur Wanderung:
Weg: Premiumwanderweg Durbacher Weitblick
Teilnehmer: 18 Personen
Länge/Dauer: Ca. 11,3 km, reine Gehzeit ca. 3:45 – 4:00 Stunden.
Besonderheiten: Literarische Wanderung mit Gerd (Sagen), Schlumpfpfad, Himmelsschaukel „Weitblick“.
Ausblicke: Rheinebene, Vogesen, Hornisgrinde, Schloss Staufenberg.
Details, Wichtige Informationen und Bilder unter Outdooractive: (Link Wanderung)
Bilder von Petra:
26.10.2025: Wanderung rund um Neusatz (Nordschwarzwald)
Laufbach Pfad, Lothar-Denkmal, Straßburger Kreuz am Hardstein Runde von Neusatz
Strecke ca. 22km, 770 HM.
Sportive Tour, gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich!
Wir waren 17 Personen. …die Tour mit vielen schmalen Pfaden gemeistert
Link in komoot:
Grieche Santorini als Schlusseinkehr war ausgezeichnet 👌🏼😋👍🏻
Bilder von Solveiga:
Und von Karen:
29.10.2025: Afterwork-Wanderung „Breisach bei Nacht“
An einem milden Oktoberabend trafen sich 15 Afterwork-Wanderfreunde am Bahnhof Breisach, es gab im Vorfeld noch einige krankheitsbedingt Absagen ☹ An dieser Stelle wünschen wir gute Besserung und hoffen auf ein Wiedersehen bzw. persönlichen Kennenlernen bei einer unserer nächsten AWW.
Nach einer kurzen Begrüßung ging´s los: Vom Bahnhof liefen wir vorbei am „Tabac-Shop“. Nächstes Ziel war der Eckartsberg, den wir im Scheine unserer Stirn- und Taschenlampen erreichten. Wir genossen den Blick hinüber zum gegenüberliegenden Münsterberg und über die Dächer von Breisach. Es folgt ein kurzer Abstieg Richtung Marktplatz, danach stiegen wir über mehrere Treppen (Schänzeltreppe) hinauf zum Münsterberg. Die Fassade vom Stephansmünster war hell beleuchtet und somit sehr fotogen. Wir schlenderten danach zum Gelände der Breisacher Festspiele. Über den Radbrunnenturm spazierten wir zurück zum Münster und danach ging es über die Münsterbergstraße zurück in die Innenstadt. Jetzt war es nicht mehr weit bis zum Bahnhof – Eine gelungene Afterwork-Wanderung fand hier ihren Abschluss…
Vielen Dank an die nette Gruppe für diesen schönen Abend 😊
















































































































































































































































































































