03.10.2009: Wanderung bei Zabern (Saverne/Nordvogesen)
Die Tour in den Nordvogesen fand an einem sonnigen und recht milden Einheits-Feiertag statt. Wir waren insgesamt 10 Personen (7 Ortenauer, 3 Breisgauer), welche sich am Offenburger Ei trafen. Nach einer landschaftlich reizvollen Fahrt kamen wir in Saverne (Zabern) an, wo wir unsere Autos beim Sportzentrum abstellten. Durch das tolle Wetter war die Vorfreude auf diese Tour bereits riesig. Vom Sportzentrum führte uns der Weg zur Ruine Haut Barr, wo wir eine kleine Vesperpause einlegten, uns sonnten und natürlich die tolle Rundsicht in die Zaberner Senke und in die Nordvogesen genießen konnten. Der Weiterweg führte uns an zwei weiteren Burgen vorbei: Der Grand Geroldseck und der Petit Geroldseck. Von der letztgenannten Burg sind nur noch Mauerreste erhalten. Nach einigen Kilometern durch größtenteils lichten Laubwald (Edelkastanien) erreichten wir den höchsten Punkt unserer Tour: Tour du Brotsch (510 m) mit einem imposanten Aussichtsturm. Hier verweilten wir längere Zeit und freuten uns über die milde Oktobersonne. Am aussichtsreichen Felsen Rocher du Brotsch begann der Abstieg zum Wendepunkt der heutigen Tour. Auch unterhalb vom Felsen hielten wir uns längere Zeit auf, und schauten den Klettern beim Bezwingen dieser teilweise überhängenden Buntsandsteinwand zu. Nach kurzer Zeit erreichten wir den Wendepunkt und nun folgten wir oberhalb der Ortschaft Haegen bis zum Ausgangspunkt der Wanderung zurück. Der Weg war größtenteils unmarkiert, Dank GPS und den genauen Karten von Hubert stellte dies kein großes Problem für uns dar.
Anschließend liefen wir von den Sportanlagen Richtung Innenstadt und bummelten noch etwas durch die Altstadt von Saverne. Das warme Abendlicht sorgte für eine tolle Stimmung und garantierte einige fotogene Motive.
Nach eine gut einstündigen Fahrt fand die Schlusseinkehr in Schüll´s Winstub (www.schuells-winstub.de) in Altenheim statt. Diese Gaststätte können wir uneingeschränkt empfehlen: Leckere und preisgünstige Gerichte, wanderfreundliche Portionen und sehr freundliche Bedienungen.
Erst gegen 22:30 Uhr verabschiedeten wir uns voneinander – Es war für uns alle ein toller und harmonischer Tag mit netten Leuten in einer bisher unbekannten Gegend.
04.10.2009: Wanderung im Bühlertal (Nordschwarzwald)
An der Wanderung im Bühlertal haben 8 Personen teilgenommen. Zuerst ging es vom Wiedenbach-Wanderparkplatz zu den Gertelbachwasserfällen deren Länge ca. 1,5 km betragen. Weiter ging es dann zum Wiedenfelsen und zum Wiedenfelshotel. Von hier folgten wir dem „Paradiesweg“ mit einigen schönen Aussichtspunkten bis zur Hertahütte. Die Hertahütte steht auf einer Felskanzel mit genialem Panoramablick in Richtung Rheinebene. Weiter ging es zum Gasthaus Kohlbergwiese zur Kaffeepause wo wir eine gute Sicht zum Schloss-Hotel „Bühler Höhe“ hatten. Um wieder den Ausgangspunkt zu erreichen folgten wir dem „Briefträgerweg“ bis zum Parkplatz.
11.10.2009: Wanderung im Elztal (Mittlerer Schwarzwald)
Bei unserer Elztalwanderung waren wir 6 Personen und ein Hund. Wir begannen unsere Tour am Schneiderbauernhof und liefen über den vorderen Zinken zum Satteleck.Von dort erreichten wir über einen sehr steilen Aufstieg den Hohen Stein mit einer tollen Aussicht (Yacher Höhenweg) nach Yach und Umgebung. Weiter gings dann zum Zimmereck und Watzeck wo wir alle ein Versucherle von einem selbstgebrannten Sauerkirschlikör verkosten durften. Nochmal ein herzliches Dankeschön dem edlen Spender ! Vom Watzeck schlenderten wir weiter Richtung Auf dem Eckle um von dort den direkten Weg zum Rohrhardsberg einzuschlagen. Beim Gasthaus Schwedenschanze, ein uriges altes Bauernhaus mit zwei urgemütlichen Gasträumen ließen wir uns das leckere Bauernvesper, Heidelbeerwein, Kaffee etc. munden. Frisch gestärkt begann dann unser Abstieg zum Siebenfelsen von wo aus wir über den romantischen Hirtenweg wieder am Ausgangspunkt dem Schneiderbauernhof ankamen. Es war eine sehr abwechslungsreiche Wanderstrecke und das Wetter war sehr herbstlich aber bis zum Schluss bekamen wir nicht einen Tropfen ab.
11.10.2009: Ortenauwanderung „Rund um Bermersbach“
Vergangenen Sonntag haben sich am Ziegelwaldsee bei Gengenbach vier Leute zur Wandertour „Rund um Bermersbach“ getroffen. Auf dem rund vierstündigen Rundweg hatten wir immer wieder schöne Aussichten ins Bermersbachtal, Kinzigtal und das Städtchen Gengenbach. Die Schlusseinkehr hatten wir auf dem Hexenboden in der Gaststätte „Schatull“ in Gengenbach.
24.10.2009: Herbstwanderung an der Wiese (Dreiländereck)
Am Samstag, dem 24. Oktober trafen sich 7 Wanderer bei herrlichstem Wetter in Schopfheim zur Wiesewanderung nach Steinen. Natürlich waren alle viel zu warm angezogen. Zuerst trafen wir auf die Große Wiese. Diese fließt direkt an der Altstadt von Schopfheim vorbei. Der Entegast grenzt ebenfalls daran. Hier konnten wir Sandsteinfelsen aus der Zeit des Perm betrachten. Solche Felshänge gibt es auch bei Gündenhausen direkt an der Wiese und beim Scheinberg in Maulburg zu betrachten. Wir wanderten oberhalb der Wiese am Entegast entlang nach Langenau. Hier trafen wir auf die Kleine Wiese und den Scheinberg. Durch den Herbstwald ging es oberhalb der Kleinen Wiese den Scheinberg entlang nach Maulburg. Oberhalb des Zusammenflusses von Großer und Kleiner Wiese gibt es einen Standort des Winter-Schachtelhalmes. Immer wieder trafen wir auch auf alte Bierkeller aus früheren Zeiten. Bei Maulburg ist einer besonders gut erhalten. Eine Blindschleiche Anguis fragilis kreuzte unseren Weg. Vor Steinen trafen wir auf eine Ansammlung des Breitblättrigen Rohrkolbens Typha latifolia. In Steinen haben wir die Wanderung im Café Stortz bei Kaffee und Kuchen beendet.
Bilder gibt es keine…
25.10.2009: Herbstwanderung am Kaiserstuhl (Buntes Weinlaub – Neuer Süßer und Zwiebelkuchen)
An der Kaiserstuhlwanderung von Doris haben 19 Personen und ein Hund teilgenommen. Viele Teilnehmer kamen mit dem Zug nach Bahlingen, wo wir uns am Rathaus um 11.00 Uhr getroffen haben. Lag es an der Zeitumstellung oder an der feuchten schwülen Wetterlage, dass es der Gruppe dieses Mal etwas an Ausdauer und Kondition fehlte?! Auf jeden Fall haben wir dann beschlossen nicht nach Riegel zu laufen und kürzten somit die Wanderung um gut eine Stunde ab. Wir hatten immer wieder schöne Ausblicke und zwischendurch naschten auch einige Leute von den Trauben, welche Teilweise noch an den Rebstöcken hingen. Unsere Schlusseinkehr machten wir in der Straußi UFF’M BUCK in Bahlingen. Dank des milden Wetters konnten wir draußen auf der herrlichen Terrasse sitzen und uns an den leckeren Speisen und den tollen Weinen ergötzen.
Auf jeden Fall wird diese Wanderung im nächsten Jahr während der Kirschenblüte wiederholt. (THEMENPFAD – KIRSCHBAUMWEG) Zügig und in voller Länge!! Aber die Fehlstunde haben wir natürlich in der Straußi nachgeholt.