14.12.2019: Weihnachtsmarkt-Tour Karlsruhe mit kleiner Wanderung
Alle Jahre wieder bieten wir eine Weihnachtsmarkt-Tour bei Karlsruhe mit einer kleinen Wanderung an. Wie vor 5 Jahren ging es diesmal auf den Sternlesmarkt in Ettlingen – Doch davor stand eine kleine und landschaftlich vielfältige Wanderung auf dem Programm – Der Qualitätsweg „Stadt – Wald – Fluss“ (https://www.albtal-tourismus.de/Media/Touren/Qualitaetsweg-Stadt-Wald-Fluss, 7km) verspricht eine abwechslungsreiche Strecke mit waldreichen Abschnitten, schönen Aussichtspunkten und die historische Altstadt von Ettlingen als weiteres Highlight.
Aufgrund durchwachsener Wetterprognosen trafen sich „nur“ 32 Personen beim Bahnhof „Ettlingen Stadt“. Nach einer kurzen Begrüßung ging es los: Wir liefen gemeinsam durch das Bahnhofsgebäude, durchquerten den kleinen Stadtgarten und über die weihnachtlich geschmückte Leopoldstraße erreichten wir den Marktplatz. Hier stießen wir erstmalig auf die Markierungen vom Qualitätsweg „Stadt – Wald – Fluss“. Nun hielten wir uns rechterhand, liefen durch den Torbogen vom Rathausturm und wendeten uns anschließend erneut nach rechts, der Weg verlief nun parallel entlang der Alb (Fluss). Auf der Höhe vom Watthaldenpark bogen wir links ab, liefen für wenige Meter durch den Park und anschließend ging es auf Treppenstufen nach oben. Die vorbildliche Markierung leitete uns zum Waldrand und anschließend zum aussichtsreichen Bismarckturm – Hier genossen wir die Fernsicht über Ettlingen, Karlsruhe, Richtung Nordvogesen, Pfälzer Wald und zum markanten Fremersberg im Süden. Abgerundet wurde diese kleine Pause durch einen feinen Wein der Winzergenossenschaft Wolfenweiler. Bei der Hütte Friedrichshöhe verließen wir linkerhand den regulären Wanderweg und liefen in wenigen Minuten bergan bis zum Wattkopfturm. Der höchste Punkt dieses Höhenrückens (338 m) befindet sich ca. 200 Meter vom Funkturm entfernt. Entgegen aller Wetterprognosen schien nun sogar die Sonne – Die Nachmittagssonne hüllte den Wald in ein intensives Licht. Zurück ging es auf den Hauptweg, über Serpentinen erreichten wir den Ortsausgang von Ettlingen. Nun führte uns der Weiterweg zum Albgaubad, entlang des Horbachparkes erreichten wir den gleichnamigen See. Von hier war es nicht mehr weit bis zum Schloss Ettlingen. Hier erfolgte die offizielle Verabschiedung – Danach ging ein Teil der Gruppe noch auf den Sternlesmarkt. Bei leckerem Glühwein, herzhaften Lángos und weiteren Köstlichkeiten genossen wir das schöne Ambiente auf dem Ettlinger Marktplatz. Ein noch kleinerer Teil der Gruppe kehrte im Anschluss im Vogelbräu ein – Hier fand ein rundum gelungener Tag seinen Abschluss.
21.12.2019: Megawanderung „Geroldsecker Qualitätswanderweg“ (Ortenau, Mittlerer Schwarzwald)
Wir haben die beiden Etappen vom Geroldsecker Qualitätswanderweg an einem Tag absolviert.
Hier sind die beiden Etappen beschrieben:
Etappe Nord:
Etappe Süd:
Für die 37 Km Wegstrecke und ca. 1200 Höhenmeter benötigten wir etwa 9 Stunden reine Gehzeit.
21.12.2019: Langwanderung Moosalbtal – Mahlbergturm – Bernsteinfels – Käppele – Bad Herrenalb – 26 km (Nordschwarzwald)
Bei aufgehender Sonne wanderten wir zu dritt von der S-Bahn-Haltestelle „Fischweier“ aus durch das schöne Moosalbtal hoch zum Wallfahrtsort Moosbronn. Nach kurzem aber kräftigem Anstieg erreichten wir den Mahlberg mit seinem Aussichtsturm. Gestärkt bestiegen wir den Turm und genossen die Aussicht auf Schwarzwald, Rheintal und Vogesen. In ständigem Auf und Ab und bei guter Unterhaltung ging es zum Bernsteinfels. Hier genossen wir abermals das herrliche Panorama. Vorbei am Käppele (Passhöhe zwischen Murg- und Albtal) stiegen wir nach Bad Herrenalb ab. Nach 26 kurzweiligen Kilometern fuhren wir die wenigen Stationen nach Fischweier mit der S-Bahn zurück und beschlossen zufrieden einen schönen 4. Advent.
25.12.2019: Weihnachts-Wanderung in der Pfalz
Waren zu dritt unterwegs und sind in Dörrenbach gestartet. Waren viel auf dem „Gebrüder Grimm Märchenweg“ und „Dornröschenrundwanderweg“ unterwegs.
Wir waren 6 Stunden unterwegs, bei ca. 23 Km Weglänge.
Bilder von Thomas:
26.12.2019: Sportive Weihnachtswanderung zum Belchen (Südschwarzwald)
25 hochmotivierte Weihnachtswanderer aus dem Einzugsgebiet Stuttgart – Aargau trafen sich pünktlich am Ausgangspunkt Wiedener Eck. Nach einer kurzen Begrüßung und dem obligatorischen Gruppenfoto ging es schon los – Wir gingen durch das Westweg-Portal und folgten nun der Markierung des Westweges (Rote Raute) bis zur Krinne. An einem Baumstamm entdeckten wir eine Ansammlung von Haareis (https://de.wikipedia.org/wiki/Haareis). Nach der Krinne folgten wir noch eine Weile dem Westweg, verließen ihn unmittelbar beim hölzernen Warnschild (“Weg im Winter gesperrt”), und liefen nun auf der breiten Belchenstraße weiter. Bereits nach kurzer Zeit hatten wir eine wunderschöne Alpensicht, von Westen her leuchtete die schneebedeckte Kuppe des Grand Ballon zu uns herüber. Wir ließen das Belchenhaus rechts liegen und stiegen zum 1414 Meter Gipfel auf. Leider blies hier oben ein kräftiger Wind, so dass eine ausgedente Gipfelrast ausfiel. Dennoch genossen wir den tollen Rundumblick, der von den bayrischen Alpen im Osten bis zum Chasseral im Westen reichte. Durch die Inversionswetterlage und dem intensiven Sonnenlicht, welches die höhere Wolkenschicht durchdringen konnte, entstanden wahrlich spektakuläre Fotomotive. Unsere Mittagspause fand je nach Lust und Laune im oder vor dem Belchenhaus statt. Nach unserer verdienten Stärkung ging es entlang der ehemaligen Belchenstraße zur Talstation der Bergbahn. Hier war der ideale Zeitpunkt für einen kleinen Umtrunk mit einem feinen Gutedel der WG Wolfenweiler. Danach ging es über die Hohtannhütte zurück zum Wiedener Eck. Der Rückweg verlief leider aufgrund der zunehmenden Bewölkung komplett ohne Fernsicht, selbst die zum Greifen nahe Kuppe des Belchens verschwand in einem trüben Einheitsgrau. Dennoch war der Rückweg aufgrund der mystischen Stimmung sehr reizvoll. Nach einer reinen Gehzeit von ca. 16 Km, 600 Höhenmetern und 5 Stunden reiner Gehzeit durchliefen wir wieder das Westweg-Portal beim Wiedener Eck.
Link zur Wanderung:
Ein Teil der Gruppe kehrte noch im Bahnhof in Münstertal ein.
26.12.2019: Rundwanderung bei Karlsruhe
Rundwanderung um den Grötzinger See und durch das Weingartener Moor
Wir trafen uns zu siebt vor dem Grötzinger Baggersee am 2. Weihnachtsfeiertag um 12 Uhr. Das Wetter machte mit, es hatte 7 Grad. Gemächlich wanderten wir am See entlang bis zum geschützten Teil. Dann ging es ins Moor hinein Erst war der Weg matschig, dann kamen Holzbohlen. Wir erreichten bald die Vogelbeobachtung in einer Holzhütte am Moorsee. Es waren gerade ein Schwan, mehrere Enten und ein Reiher da. Weiter ging es auf einem matschigen Weg, Frösche oder Erdkröten waren nicht zu sehen, Wir umliefen das Moor auf einem Waldweg und kamen wieder an den Baggersee. Dort konnten wir im Naturschutzgebiet mehrere schwarze Kormorane sehen. Zum Abschluss erreichten wir unsere Einkehr, das griechische Vereinslokal vor dem See. Die Wanderung ging mit Pausen über 2,5 Stunden und 8 km. Die Wandererinnen waren sehr zufrieden mit dem Ablauf der Wanderung.
27.12.2019: (Jahresabschluss-) Wanderung zum Naturfreundehaus „Kornebene“ bei Gengenbach mit Einkehr (Ortenau)
Die Wanderung zur Kornebene am 27. Dezember war gut gelungen. Trotz Regen waren 8 Teilnehmer pünktlich vor Ort. Die Tour führte uns über das Lothardenkmal zum Naturfreundehaus „Kornebene“. Dort hatten wir uns die Einkehr verdient und wurden mit einer zünftigen Vesperplatte belohnt. Trotz des Wetters hatten wir viel Spaß mit netten Gesprächen, Weihnachtsgebäck und Mäxel. Gegen 20 Uhr traten wir den Heimweg an.
28.12.2019: Jahresabschlussfeier auf der Grindehütte mit kleiner Nachtwanderung (Nordschwarzwald)
Zum Jahresabschluss haben wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Eine gemeinsame Feier in der Grindehütte (https://www.grindehuette.de). Hoch oben auf der Hornisgrinde thront diese architektonisch interessante Hütte an einer aussichtsreichen Stelle. Es versteht sich von selbst, dass dieser Event innerhalb kurzer Zeit ausgebucht war. Wir waren letztendlich 51 Personen, die sich bei trockener Witterung und winterlichen Temperaturen am Parkplatz Seibelseckle trafen. Nach einer kurzen Begrüßung ging es los. Unsere kleine Nachtwanderung führte vom Parkplatz am Seibelseckle zum Mummelsee. Hier legten wir eine kleine Fotopause ein und genossen das intensive Abendrot. Danach ging es entlang der Fahrstraße bis zum Gipfelplateau der Hornisgrinde. Gegen 18:00 Uhr und nach 3,5 Km kamen wir bei der Grindehütte an, wo wir bereits vom aufmerksamen und freundlichen Team erwartet wurden. Nach einer kleinen Ansprache vom Organisator war das reichhaltige und sehr hochwertige Buffet eröffnet – Ein Buffet mit Schwarzwälder Wurst- und Käsespezialitäten, Wurstsalat, Käsesalat, Kartoffelsalat, Rindfleischsalat, Forellenfilet geräuchert und einer veganen Pasta-Pfanne. Wir genossen gemeinsam auf 1155 Metern einen schönen Abend bei interessanten Gesprächen inmitten einer architektonisch interessanten Lokalität. Gegen 21:00 Uhr startete der Abstieg entlang der Fahrstraße hinunter zum Mummelsee und wieder durch das Westwegportal zum Seibelseckle (3,5 Km).
Fazit: Ein rundum gelungener Jahresabschluss mit netten und zufriedenen Teilnehmern! Wir bedanken uns für Eure Teilnahme! Ein besonderer Dank auch an das tolle Team der Grindehütte!
30.12.2019: (Jahresabschluss-) Wanderung im oberen Elztal (Mittlerer Schwarzwald)
Das Wetter im oberen Elztal war uns, den fünf Wanderern der Straußenclique, gnädig. Es war nebel- und niederschlagsfrei. Nur die tiefstehende Sonne und Bäume verhinderten zunächst dass die Sonnenstrahlen bis zu uns durchdrangen. Auf dem Kapf hatten wir Sicht auf das Elztal bis zur Rheinebene, die allerdings bis auf die Gipfel des Kaiserstuhls im Nebel lag. Die Sicht auf Vogesen und das nördlich gelegene Kinzigtal war aber klar. Am Gschasifelsen, ein paar Kilometer weiter, legten wir unsere zweite Rast ein. Im Blickfeld hatten wir das Elztal, die gegenüberliegenden Berge und auf „unserer“ Seite den Rohrhardsberg und den Hörnleberg. Vielleicht ein Ausblick auf die nächste Jahresabschlusswanderung? Im Bereich des Yachtals war auf der Karte ein Weg eingezeichnet, der real leider nicht existierte. In der Gegend leider keine Einzelheit. Die Alternative hatte auf die Länge unserer Wanderung aber kaum einen Einfluss. Nach rund 4.5 h (Bruttogehzeit) und gut 14 km kamen wir an unserem Ziel, dem Bahnhof in Elzach an.
31.12.2019/01.01.2020: Silvester im Berner Oberland
Seit 2012 gehört es zur Tradition der Straußenclique, dass wir den Jahreswechsel gemeinsam mit unserem „Haus-Bergführer“ Martin im landschaftlich reizvollen Simmental (Berner Oberland) feiern.
Wir waren insgesamt 40 Personen, die gemeinsam ins Simmental fuhren. Auf dem Parkplatz beim Sägewerk in St. Stephan wartete bereits Martin auf uns – Nach einer herzlichen Begrüßung und dem Verladen des Gepäcks auf einen Anhänger konnten wir zu unserer gemeinsamen Silvestertour starten. Aufgrund von Schneemangel in tieferen Lagen ging es zunächst ohne Schneeschuhe los. Nach ca. 200 Höhenmetern gab es einen reichhaltigen Apéro mit Wurst, lokalen Käse und einem feinen Wein vom Genfer See. Danach konnten wir unsere Schneeschuhe anschnallen, die natürlich von Martin zur Verfügung gestellt wurden. Gemütlich, dennoch stetig bergauf, ging es durch eine winterliche Berglandschaft mit Blick ins Simmental und zum markanten Albristhorn auf der gegenüberliegenden Talseite. Nach insgesamt ca. 400 Höhenmetern erreichten wir das Skihaus Lengebrand. Diese reizvoll gelegene Gruppen-Unterkunft ist wie geschaffen für einen Silvester-Event in den Bergen. Martin und seine Crew zauberten ein leckeres Käsefondue (mit reichlich Nachschlag) und bewirteten uns erstklassig. Bei interessanten Gesprächen und einer reichhaltigen Palette an mitgebrachten Getränken feierten wir gemeinsam den Jahreswechsel. Wir legten uns teilweise sehr spät schlafen 🙂
Die Nacht war teilweise sehr kurz und auch etwas „durchwachsen“ – Doch glücklicherweise verwöhnte uns Martin & Co mit einem üppigen Frühstück. Nachdem wir uns ausgiebig gestärkt hatten, konnten wir schließlich zu unserem Neujahrs-Spaziergang starten. Bei strahlenden Sonnenschein und milden Temperaturen ging es zuerst entlang der Fahrstraße talwärts bis in den Ortsteil Ried mit seiner markanten Kirche. Wir überquerten nun die Simme und liefen auf der gegenüberliegenden Talseite bis zum Wegweiser „Graben“ (1090 m). Wir genossen die milden Temperaturen, die wärmenden Sonnenstrahlen und die phantastische Bergszenerie um uns herum. Über die Siedlung Byfang erreichten wir nach ca. 1,5 Stunden den Parkplatz beim Sägewerk. Fast zeitgleich mit unserer Gruppe kam Martin mit dem gesamten Gepäck wieder am Start- und Endpunkt unseres Silvester-Events an. Nach einer herzlichen Verabschiedung fuhren wir wieder nach Hause.
Fazit: Ein rundum gelungener Jahreswechsel 2019/2020 und eine sehr harmonische Gruppe. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und auch bei Martin und seiner Crew für die tolle Organisation!
Ein Traumstart in das neue Wander-Jahrzehnt 🙂