Juni 2019

02.06.2019: Rund um den Gertelbacher Wasserfall (Nordschwarzwald)

Ich möchte euch von unserer letzten Tour am 02.Juni berichten. Wir sind mit unserer Gruppe rund um die Gertelbacher Wasserfälle gelaufen.

Link zur Tour:

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/schwarzwald/von-den-gertelbacher-wasserfaellen-zum-plaettig/20320915

Die Wanderung war einfach perfekt, eine harmonische Gruppe, tolles Wetter und eine fantastische Tour.

Startpunkt war der Wanderparkplatz Gertelbachstraße 2A, 77830 Bühlertal

Wir sind allerdings die Runde andersherum gelaufen, dadurch hatten wir die freien Flächen morgens, da war es einfach nicht so heiß und sind dann in der Mittagssonne im Schatten der Bäume gelaufen. Das Beste, nämlich der Wasserfall dann am Schluss.

Die Wege verlaufen weitestgehend auf Waldpfade und sind gut ausgeschildert. Man sollte allerdings auch hier gute Trittsicherheit mitbringen, ist auch nicht unbedingt Kinderwagen geeignet.

Der Aufstieg ist egal von welcher Seite man Anfängt nicht ohne, insgesamt hatte die Tour 500 HM, oben am Kälbelskopf auf 741 Meter hat man eine tolle Aussicht und kann mit einem Fernglas bei guter Sicht nach Strasbourg schauen. Die ganzen Felsformationen und der Aufstieg haben schon einen alpinen Charakter. Zum Aussichtspunkt führen 3 Wege die sich an einem Punkt teilen, der linke Weg ist steinig aber auch gut mit Hunden zu gehen, der mittlere eigentliche Weg erfordert schon sehr gute Trittfestigkeit und es gibt den rechten Weg der schon viel weniger erfordert und leichter laufen lässt. Wir sind den linken gegangen, da dieser Wunderschön ist.

Wenn man zu den Wasserfällen weiterläuft kommt man an dem Waldgasthaus Kohlbergwiese vorbei, sehr schön gelegen, momentan ist die Straße teilweise gesperrt deshalb auch mit wenig Straßenlärm zu rechnen. Wir sind aber in der Schwarzwaldmädel eingekehrt.

Wenn man dann bei den Wasserfällen angekommen ist, wird man den Wasserkaskaden und Bachläufen belohnt. Einfach nur Toll, man kann an vielen Stellen seine Füße kühlen oder die vielen Sitzmöglichkeiten nutzen um einfach mal zu pausieren.

02.06.2019: Hüttentour Dreisamtal (Hochschwarzwald)

Wir haben die Höfener- und Hinterwaldkopf-Hütte besucht. Wir waren 14 Personen und 1 Hund.

Strecke: Bahnhof Himmelreich – Höfener Hütte – Hinterwaldkopf Hütte – Bahnhof Hinterzarten.

Laufzeit: Gute 5 Stunden / 17 km / 880 Hm

Bilder von Sascha:

02.06.2019: Genusswanderung von Bad Herrenalb über den Falkenstein zum Bernstein (Nordschwarzwald)

Am Sonntag, 2.6. trafen sich um 11 Uhr vor dem Bahnhof in Bad Herrenalb 7 Wanderer/innen. Bei sonnigen Temperaturen von etwa 26 Grad wanderten wir steil aufwärts zum Falkenfelsen. Dort war die Sicht auf Bad Herrenalb sehr schön. Weiter ging es auf einem breiten Forstweg mit gelben Ginsterbüschen oberhalb von Bernbach mehrere Kilometer entlang bis hoch auf rund 600 Meter zum Bernstein. Das ist ein Aussichtsfels mit herrlichem Panoramablick auf das Murgtal und die Rheinebene. Wir konnten zudem bei sonnigem wolkenlosem Himmel südlich die Gipfel von Fremersberg und Merkur erkennen. Nach längerer Rast wanderten wir 1 1/2 Stunden leicht bergab auf breiten Wegen in die Kurstadt Bad Herrenalb zurück. Schlusseinkehr war auf die Terrasse einer Gaststätte, Es gab warmes Essen oder ein Eis, Damit endete dieser angenehme und sonnige Wandertag.  Die Stimmung bei den Teilnehmern nach der 12 km langen Genusswanderung war sehr gut.

08.06.2019: Westwegwanderung Etappe 1+2 (Pforzheim bis Forbach)

Stefan lief mit einem weiteren Wanderfreund diese Megatour mit 51 Km Streckenlänge!

15.06.2019: Sportive Wanderung von Hörden (Murgtal) zur Teufelsmühle über Wildseemoor, Kaltenbronn, Hohloh, Latschigfelsen nach Forbach – 30 km (Nordschwarzwald)

Um 8 Uhr starteten wir zu sechst (2 Frauen, 4 Männer) beim Bahnhof Hörden und wanderten durch das liebliche Laufenbachtal mit den kleinen Wasserfällen nach Loffenau hoch.

Schon nach den ersten Kilometern stellte sich heraus, dass wir eine äußerst unterhaltsame Wandergruppe waren und zudem die gleiche Wandergeschwindigkeit hatten, was bei einer Langwanderung ja nicht unerheblich ist. Bei bewölktem Himmel aber ohne Regen und angenehmer Wandertemperatur stiegen wir durch das „Große Loch“ mit den Teufelskammern zur Teufelsmühle hoch. Bei einer ausgiebigen Rast am Fuße des Turmes genossen wir die herrliche Aussicht auf Schwarzwald, Rheintal und die Vogesen.

Bei zunehmend sonnigen Abschnitten ging es nun in leichtem Auf und Ab über die Langmartskopfhütte, Kreuzlehütte zur Leonhardhütte. Nach einem Abstecher ins Wildseemoor erreichten wir Kaltenbronn. Kurz entschlossen stärkten wir uns hier mit Kaffee, Kuchen und Weizenbier und gingen die letzte Steigung des Tages zum großen Hohlohsee und Hohlohturm an. An der Prinzenhütte vorbei erreichten wir die Latschigfelsen hoch über dem Murgtal und genossen nochmals die herrliche Aussicht.

Nach kräftigem Abstieg erreichten wir gegen 17:15 Uhr unser Ziel, den Bahnhof Forbach. Etwas müde, aber gut gelaunt fuhren wir mit der S-Bahn zum Ausgangspunkt zurück und beschlossen den Tag.

Bilder von Alex:

15.06.2019: Rundwanderung bei Grötzingen/Karlsruhe

Bei dieser reizvollen Wanderung waren wir 12 Personen: https://www.komoot.de/tour/67798228

Reine Gehzeit ca. 4,5 Stunden, 16 Km, Dauer der Wanderung ca. 6 1/2 Stunden

Bilder von Chrissi:

16.06.2019: Dieter`s TRAUMPFADE- „Mont Racine – Tête de Ran“ (Neuenburger Jura)

TRAUMPFADE.CH: Am Sonntag mit der STRAUSSENCLIQUE im Berner Jura bei trockenem, teilweise sonnigen Wetter unterwegs. Die Tour führte von „La Sagne-Le Cret“ über den „Sentier des Statues“ auf den „Mont Racine (1489m)“, dann über den Grat (T 1) zum „Tete de Ran“ (1483m) und über das „Relais de Mont Dar“ (Einkehr“ retour zum Bahnhof in La Sagne-Le Cret. Auf dem Grat erfolgte der obligatorische „Traumpfade-Apero“

Der Link zur Tour:

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/neuenburg-jura-berner-jura/jura-22-mont-racine-tete-de-ran/112325828

Es waren 14,4 km, +- 530 Hm, ca. 4:30 h.

16.06.2019: Wanderung Lautenbacher Hexensteig (Ortenau)

Hier wird unsere Tour genauer beschrieben:

https://www.outdooractive.com/de/wanderung/schwarzwald/lautenbacher-hexensteig/23310760

Strecke: 15,5 km, Auf und Abstieg: 559m, Dauer: 5:12 h

Wir waren 16 Personen!

16.06.2019: Genusswanderung im Bienwald b. Kandel (Pfalz)

Am Sonntag um 11 Uhr fanden sich 10 Wanderer(innen) am Startpunkt vor dem Bahnhof in Kandel ein Wir gingen durch den Ort zum Schwanenweiher und dann in den Bienwald hinein. Wir wanderten an einem Bachlauf entlang, bis wir auf einen breiten Forstweg kamen. Rasch kamen wir auf eine Wiesenlandschaft im Bienwald.  Auf engen Pfaden im Bienwald ging es dann durch hohe Farne. Wir sahen während der Wanderung im Bienwald und auf den Wiesen zahlreiche Blumen, auch Orchideen und eine Kröte. Mit dem Wetter hatten wir Glück, es regnete die ganze Zeit nicht. Nach einem Richtungswechsel im dichten Bienwald ging es dann auf unsere Einkehr zu: das Naturfreundehaus Kandel, das mitten im Bienwald steht. Dort stärkten wir uns im Freien auf Holzbänken Es befanden sich gut hundert Besucher dort. Die Rückkehr zum Bahnhof in Kandel ging über schmale Waldwege kurz und schnell. Da es im Bienwald keine Steigungen gibt, brauchten wir nur 3 1/2 Stunden bei rund 11 km für diese genussvolle Wanderung. Die Wanderer(innen waren sehr froh, dass sie teilnahmen, und bedankten sich für diese erholsame Zeit im Bienwald.

21.06.2019: „Afterwork-Wanderung“ mit „Rhein-Picknick“ b. Breisach am Rhein

Alle Jahre wieder (seit Juni 2014) findet rund um den 20. Juni unsere traditionelle Afterwork-Wanderung entlang der Rheininsel (Ile du Rhin) statt. Diesmal waren wir 13 Personen, die sich bei angenehmen Temperaturen am Parkplatz in der Nähe des 1. Kreisels hinter der Grenze trafen. Wie die letzten Jahre üblich, liefen wir auf der Ostseite der Ile du Rhin Richtung Süden, wechselten beim Club de Voile auf die andere Seite und liefen nun entlang der westlichen Seite zurück zum Ausgangspunkt. Nach knapp 2 Stunden Gehzeit und etwa 8 Kilometern erreichten wir wieder den Parkplatz am Ausgangspunkt. Danach setzten wir uns an des Ufer vom Rheinseitenkanal, genossen ein reichhaltiges Picknick und einen wunderschönen Sonnenuntergang.

22.06.2019: Geführte Wanderung Präger Böden (Südschwarzwald) mit anschließender Sonnenwendfeier

Die Aussichten bei unserer alljährlich stattfindenden Sonnenwendfeier waren anfangs gar nicht so ausgezeichnet – Ein schweres Gewitter mit Starkregen ging über die Präger Böden nieder. Rechtzeitig nach der Begrüßung durch Axel Böhm und dem obligatorischen Alm-Apéro hörte es zu regnen auf – Somit konnten wir zu unserer ca. 2stündigen Wanderung starten. Axel erzählte uns wieder allerhand zur Natur, Flora, Fauna und Gletschergeschichte der Präger Böden. Danach (auch im Freien) begann dann schließlich die Sonnenwendfeier mit einem reichhaltigen Essen.

Wir waren an diesem Abend 15 Personen, leider gab es wetterbedingt einige Absagen bzw. „No-shows“.


23.06.2019: Rundwanderung bei Schweighausen (Ortenau)

Nachdem es die Nacht zuvor noch einmal richtig geregnet hatte trafen wir uns um halb zehn am Sonntagmorgen zu unserer Tour „Rund um Schweighausen“.

Zu neunt ging es vom Wanderparkplatz beim Gasthaus Kreuz vorbei an der Lahrer Hütte, Geisberg, Weißmoos mit herrlicher Aussicht in die Rheinebene nach Schweighausen, wo wir vor dem Ort die erste Pause einlegten. Gestärkt ging es auf der anderen Talseite stetig bergauf zum Hühnersedel mit herrlicher Aussicht über die Region des mittleren Schwarzwalds.

Auf dem Rückweg machten wir noch bei Kaffee- und Kuchenhalt beim Kiosk unterhalb des Hühnersedels.

Danach ging es weiter vorbei an der Schutterquelle zurück zu den Höhenhäuser.

Ca. 16 km, Höhendifferenz  Auf-/Abstieg ca. ↑ 400m / ↓ 400m

Link zur Tour:

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/schwarzwald/wanderplanung_clemens_maier_schweighausen/120587257/?share=%7Ezjhjitvm%244osskqsg

23.06.2019: Genusswanderung durch das Moosalbtal nach Moosbronn (Nordschwarzwald)

Um 11 Uhr kamen auf einem Parkplatz im Albtal 15 Wanderer/innen und ein Hund zusammen, um ins Moosalbtal zu wandern. Wir hatten 23 bis 25 Grad Wärme also viel Sonne und keine Wolken. Wir wanderten langsam und mit mäßiger und kaum spürbarer Steigung durch Wiesen mit zahlreichen Blumen die Moosalb aufwärts zum Waldrand. Es war ein neuangelegter Natura-Trail, der die Schönheit des Moosalbtales zeigen soll. Im Wald sahen wir eine Ringelnatter auf dem Wege kriechen, und später auf der Wiese neben dem Bach Isländerpferde. Nach dem Passieren von drei ehemaligen Mühlen und einem Pferdehof kamen wir in Moosbronn an. Eine herrliche Landschaft war zu sehen. Berge und grüne Wälder. Im Ort gibt es u.a. die Barockkirche,  und das Naturfreundhaus, das im Wald verborgen liegt.  Wir setzten uns auf die wunderschöne Terrasse bei den Naturfreunden, und blieben zum Essen über 1 Stunde. Von hier bot sich uns ein  herrlicher Blick in den Wald. Gegen 15 Uhr mussten wir leider bei so schönem Wetter und einer erholsamen Landschaft zur Bushaltestelle Moosbronn gehen, um ins Albtal zurück zu fahren.

30.06.2019: Frühstückstreff Dreiländereck (diesmal ohne Spaziergang)

Dieses Mal fand unser Frühstückstreff außerhalb vom Dreiländereck statt.

Wir waren 18 Personen in Oberried beim Wildkräuterbrunch beim ALTENVOGTSHOF. Es war alles sehr kreativ und liebevoll angerichtet. Und geschmeckt hat es natürlich auch. Wir haben dort noch ewig verweilt, da es einfach sehr schön in der Gegend ist. Es gibt immer feste Termine, an denen der Brunch (28 €) stattfindet.

Aufgrund der Außentemperatur von 38 Grad haben wir auf einen Spaziergang verzichtet.