01.11.2023: Genießerpfad Bad Peterstaler Himmelsteig (Nordschwarzwald)
Bei sonnigem Herbstwetter waren wir 13 Personen.
KM 10, Dauer: ca. 4 Stunden, Aufstieg: 530 m, Abstieg: 530 m
Link zur Onlinekarte:
04.11.2023: Sonnenuntergangs-Wanderung Hornisgrinde mit Abschluss in der Grindehütte (Nordschwarzwald)
Unsere Wander-Events mit Schlusseinkehr in der Grindehütte sind meistens sehr schnell ausgebucht, so war es auch dieses Mal. Wir waren insgesamt 44 Personen, die sich zur vereinbarten Zeit am Seibelseckle eingefunden haben.
Ursprünglich war eine Sonnenuntergangs-Wanderung vom Seibelseckle zum Dreifürstenstein, dann weiter bis zum Ochsenstall und über Hochfläche der Hornisgrinde bis zur Grindehütte geplant. Leider waren die Wetteraussichten alles andere als optimal, für diesen Tag waren Regen und Sturm angekündigt.
Somit gab es einen Plan B: Zur Begrüßung gab es an einer regen- und windgeschützten Stelle einen üppigen Umtrunk mit Rotwein, Weißwein und Süßigkeiten. Danach unternahmen wir „nur“ einen Spaziergang vom Seibelseckle zum Mummelsee (inklusive Umrundung dieses mystischen und sagenträchtigen Ortes) und zurück. Während dieser Mini-Tour hatten wir sogar Riesenglück mit dem Wetter und es gab keinen Regen. Als wir wieder am Seibelseckle angekommen sind, fing es fast auf die Minute genau mit regnen an. Das nennt man ein gutes Timing 😊
Danach fuhren wir gemeinsam im Konvoi direkt bis zur Grindehütte. Dort oben wurden von starken Sturmböen und dem Team der Grindehütte empfangen. Für uns war bereits ein reichhaltiges Buffet mit Schwarzwälder Wurst- und Käsespezialitäten, Wurstsalat, Käsesalat, Kartoffelsalat, Rindfleischsalat, Forellenfilet geräuchert und einer veganen Pasta-Pfanne vorbereitet. Das Buffet war wieder sehr reichhaltig, mit hochwertigen Zutaten – Ein ganz großes Lob an das tolle und uns mittlerweile sehr vertraute Team der Grindehütte! Nach einer herzlichen Verabschiedung fuhren wir wieder nach Hause.
Fazit: Trotz dem eingeschränkten Wanderprogramm war es ein wunderschöner Abend mit einer tollen Gruppe – Vielen Dank für Eure Teilnahme!
12.11.2023: Wanderung bei Hinterzarten (Hochschwarzwald)
Von 10 Anmeldungen sind dann doch 4 Tapfere, trotz Regen und Schnee, mitgewandert.
Vom Bhf Hinterzarten ging es durch das Löffeltal, vorbei an der Klopfsäge und Hochgangsäge. Am Rotbach entlang, zwischen B31 und Winterberg, liefen wir bis zur Unterführung am Jägerpfad. Linker Hand liegt die Oswaldkapelle und wir wanderten rechts am alten Zollhaus vorbei. Stiegen durch das Eisenbahnviadukt die mittlere Ravenna flussaufwärts. Kurz nach der Großjockenmühle erreichten wir eine Kreuzung, wo wir die mittlere Ravenna verließen. Nun ging es in die obere Schlucht Richtung Breitnau. Über Ödenbach, Sägermartinshaus und Birkleshäusle stiegen wir wieder ab. Überquerten das Moor in Hinterzarten und kamen nach 14 km wieder zum Ausgangspunkt zurück.
12.11.2023: Albtal-Abenteuer-Track – Etappe 2 (Nordschwarzwald)
Wir hatten Glück mit dem Wetter und konnten die sportliche Wanderung bis auf die letzten 20 Minuten im Trockenen absolvieren.
Am Waldschwimmbad gestartet ist der erste Anstieg auch der längste und härteste der Wanderung. Erst kurz vor dem Bernstein wird es flacher bis es über sehr sportliche Abstiege (Crosswege) und einem Zwischenanstieg bis zur Klosterruine Frauenalb geht.
Über einen mittelalterlichen Fußpfad gelangte unsere 16köpfige Gruppe zum S-Bahnhof Marxzell. Die S-Bahn brachte uns zurück nach Bad Herrenalb und leider auch in den Regen, der uns bis zu unserem Parkplatz begleitete.
Länge: 23,92 km, Dauer 7:25 Std. Höhenmeter aufsteigend 805 Meter; Höhenmeter absteigend 927 Meter.
Link zur Onlinekarte / Beschreibung:
https://www.albtal-tourismus.de/tour/albtal.abenteuer.track-43fdc3c07f
Bilder von Petra:
Und von Anna:
12.11.2023: Von Bad Wildbad zum Riesenstein (Nordschwarzwald)
16 Wanderbegeisterte starteten in Bad Wildbad zu einer herrlichen Tour über den Riesenstein ins Kleinenztal. Der erste anstrengende Aufstieg ging über einen Zickzackpfad zum Riesenstein hoch. Immer wieder hatte man Ausblick auf das Enztal mit Bad Wildbad, malerisch verziert durch Nebelfetzen über herbstlichem Wald. Über den Fluchtweg des Grafen Eberhardt im Jahre 1367 ging es dann hinunter ins Kleinenztal. Der idyllische Vogellehrpfad an der Kleinenz entlang lud zu ausgiebigem Photoshooting ein. Wieder oben auf der Höhe, brachte uns ein einsamer Pfad abermals zum Riesenstein und dann über einen 2. Zickzackpfad wieder ins Tal hinab.
Ca. 18 km u. ca. 700 hm, Gute Trittsicherheit u. stabiles Schuhwerk erforderlich.
Die Abschlusseinkehr in der gemütlichen Flammerie in Calmbach rundete einen wunderschönen Wandertag ab.
Vielen Dank auch an die nette Gruppe!
Bilder von Claudia:
Und die Fotos von Wolfgang:
12.11.2023: Oberkircher Brennersteig (Ortenau)
Am Sonntag, 12. November haben wir uns am Wanderparkplatz Oberkirch-Hesselbach und wanderten den Brennersteig.
Link zur Onlinekarte:
https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/schwarzwald/brennersteig-oberkirch/187479070
Das waren 13,6 Kilometer / ca. 400 Höhenmeter.
Nicht umsonst eine Wanderung, die bei schon öfters angeboten wurde.
Diesmal gibt es leider keine Bilder…
18.11.2023: Herbsttour „Rund um Staufen“ (Markgräflerland)
Wir waren zu fünft auf dieser tollen Herbstwanderung, am Schluss noch Einkehren im Café.
Ca. 2,5-3 Stunden Gehzeit.
Es gibt diesmal keine Tourenbeschreibung bzw. gpx-Track, dafür wunderschöne herbstliche Fotomotive 😊
19.11.2023: Wandern – mal anders unterwegs sein (Pforzheim)
Es war ein schöner und interessanter Nachmittag…Die Wanderung stand unter dem Motto „Zeiten von Inne(n) – Halten, Schweigezeiten, Betrachtungen, Texte zum Nachdenken, meditative Einheiten, sowie Fragen die euch zum Reflektieren Impulse geben.
Die ungefähre Route: Pforzheim – Davosweg – bis Dillweißenstein – Freibad – Brückentour – entlang der Nagold.
Ca. 9 Km.
Bilder von Carmen:
25.11.2023: „Sonnenuntergangs“-Wanderung Hornisgrinde mit Abschluss in der Grindehütte (Nordschwarzwald)
Der ungewöhnlich heftige Wintereinbruch an diesem Samstag kündigte sich bereits einige Tage vor unserem Wander-Event an. Dennoch trafen sich 41 optimistisch gestimmte Wanderfreunde (+1 Hund) beim Seibelseckle. Nach einer Begrüßung durch unseren Organisator starteten wir zu unserer gemeinsamen Wanderung, anfangs liefen wir auf direktem Wege bis zum Mummelsee. Wir umrundeten den wohl bekanntesten See im Nordschwarzwald. Weiter ging es durch einen winterlichen Wald, der trotz der fehlenden Sonne sehr fotogen war. Irgendwann war der Wendepunkt unserer Tour erreicht und es begann der Anstieg bis zum großen Fernsehturm. Nach einer kleinen Trinkpause ging es auf dem nebligen Plateau bis zur Grindehütte weiter, über Mummelsee und durch das Westwegportal ging es zurück bis zum Seibelseckle. An einem windgeschützten Platz gab es einen Apéro mit feinen Rot- und Weißweinen aus dem Markgräflerland.
Danach fuhren wir gemeinsam im Konvoi bis zur Grindehütte hoch, wo wir bereits erwartet wurden. Hier gab es wieder ein reichhaltiges Buffet mit Schwarzwälder Wurst- und Käsespezialitäten, Wurstsalat, Käsesalat, Kartoffelsalat, Rindfleischsalat, Forellenfilet geräuchert und einer veganen Pasta-Pfanne. Ein ganz herzliches Dankeschön an das Team der Grindehütte für die tolle Bewirtung und das vielfältige und sehr schmackhafte Buffet!
9 Km, 250 Höhenmeter
Link zur Onlinekarte:
Gefühlt waren wir eher im Januar als im November unterwegs – Ein Wintereinbruch dieser Größenordnung ist mittlerweile außergewöhnlich. Dennoch hatten wir Glück mit dem Wetter: Entgegen aller Wetterprognosen gab es nur moderaten Schneefall.
Fazit: Wieder ein gelungener Event mit Einkehr in der Grindehütte. Vielen Dank für die zahlreichen positiven Rückmeldungen am Ende der Tour!
26.11.2023: Nachmittagswanderung rund um Bollschweil (Breisgau)
Sage und schreibe 15 Teilnehmer machten sich mit mir auf den Weg. Zunächst durch die Felder und Wiesen bis Sölden, dann ein paar Steigungen bis zur Berghauser Kapelle oberhalb Sölden. Dort angekommen genossen wir die Aussicht bis hin zu verschneiten Bergen. Weiter gings im Rundweg zurück nach Bollschweil. Ca. 9 Km.
Zum Schluss kehrten wir im Dorfgasthof Bolando ein und ließen den Tag in schönem Ambiente und mit leckerer Verköstigung ausklingen.
26.11.2023: Novembervollmondwanderung in Bad Herrenalb (Nordschwarzwald)
Es war leider durchgehend bewölkt. Der Mond ließ sich nicht blicken. So gibt es diesmal leider keine Fotos. Mal schauen wie es am 27.12. aussieht 🌝😉
Vielen Dank an Monika (https://amanntour.de) für die tolle Orga!