März 2025

 

01.03.2025: Von Staufen zum Schauinsland (Südschwarzwald)

Die heutige Wanderung fand mit sieben Teilnehmern statt. Wir hatten Glück mit dem Wetter, da wir den Talnebel in Staufen schnell hinter uns gelassen haben und in die Sonne kamen. Ab 850 müNN lag Schnee und teilweise sogar recht tief durch Schneeverwehungen.

Eine lichtreiche Tour mit wenig Wäldern von Staufen über die Etzenbacher Höhe zum Gießhübel (hier Einkehrmöglichkeit) und weiter zur Halde.

Strecke 17,5 km, Höhenmeter 920 m (Aufstieg).

02.03.2025: Runde Bühlertal zur Aussichtsplattform Engelssteig, Option Klettersteig (Nordschwarzwald) 

…nette Runde mit 9 Wanderfreunden, den Klettersteig haben alle selbstverständlich mit Bravour bestanden 😊 als Belohnung viele Pausen-Plätzchen, mit Sonne und tollen Aussichten belohnt 😃✌🏻👌🏼

Strecke ca. 17 km, 700 HM

Link der Tour:

https://www.komoot.com/de-de/tour/1966879252?share_token=a2ugULov5HVw4zw8L2EsX8i56B3APc6mGbfx77rffb3B2XIUR9&ref=wtd

02.03.2025: Streckenwanderung von Kirchzarten nach Freiburg 

Die beschauliche Wanderung führte mit vielen schönen Ausblicken über den Bergsattel des Pfeifenberges. Am Pfeifenberg steht das Atelier des Holzbildhauers Thomas Rees, der unter anderen auch die Skulpturen am Hinterzartener Moor erschaffen hat. 

Unterwegs sind wir am Waldgasthaus St. Barbara und am Waldsee vorbeigekommen. Am idyllischen Freiburger Stadtrand ging es zum Wiehre Bahnhof, wo sich zwei Wanderer verabschiedet haben. Die anderen sind zur Endeinkehr in den „Alten Wiehrebahnhof“ gegangen. Mit Kaffee und Kuchen wurde wieder ein schöner Wandertag beendet.  

13,4 km und 280 Höhenmeter. 

Die Bilder sind vom Jochen.

05.03.2025: „Afterwork-Wanderung“ rund um den Ölberg (Ehrenstetten/Markgräflerland) 

Bei frühlingshaften Temperaturen (17 Grad) trafen sich 26 Wanderfreunde und 1 Hund vor der St.-Georgs-Kirche (https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georg_(Ehrenstetten)) in Ehrenstetten zur gemeinsamen Afterwork-Wanderung.

Von Anfang an waren zahlreiche Frühblüher und das wärmende Licht der Abendsonne unsere Wegbegleiter. Über einen schmalen Waldpfad erreichten wir die Steinzeithöhlen, gleich danach die Reste der Burgruine Hauenfels. Weiter ging es zum botanischen Highlight: Eine stattliche Kolonie von blühenden Märzenbechern, das botanische Aushängeschild vom Ölberg. Danach ging es auf der Rückseite vom Ölberg durch einen lichtdurchfluteten Wald, das Licht der untergehenden Sonne sorgte für dutzende Fotomotive. Nun war es nicht mehr weit bis zur Ölbergkapelle, wo wir einen wunderschönen Sonnenuntergang genießen konnten. Kurz vor Eintritt der Dunkelheit ging es auf direktem Wege zurück zur St.-Georgs-Kirche.

Link zu unserer Tour – Identisch mit dem Steinzeitpfad Ölberg:

https://www.erlebnispfade-ehrenkirchen.de/steinzeitpfad-oelberg

Die 3,6 Kilometer Streckenlänge waren sehr kurzweilig und wahnsinnig abwechslungsreich.

Fazit: Eine sehr harmonische Gruppe und ein traumhafter Sonnenuntergang sind die idealen Zutaten für eine gelungene Afterwork-Wanderung!

Vielen Dank an die tolle Truppe 😊

08.03.2025: Weinheim Runde (Badische Bergstraße) 

An einem sonnigen und für Anfang März ungewohnt milden Frühlingstag (bis zu 18 Grad) trafen sich insgesamt 8 hochmotivierte Wanderfreunde am Bahnhof der sehenswerten und reizvollen Stadt Weinheim (https://de.wikipedia.org/wiki/Weinheim).

Unter der Ägide von unserem Organisator Siegfried ging es von der Stadtmitte zu den beiden Burgen Windeck und Wachenburg, nicht zu Unrecht trägt Weinheim den Beinamen „Zwei-Burgen-Stadt“. Danach folgte eine längere Passage durch einen lichtdurchfluteten Wald bis an den Ortsrand der bereits in Hessen liegenden Ortschaft Buchklingen. Am Waldrand fanden wir einen schönen Pausenplatz, die ideale Lokalität für eine wohlverdiente Mittagsrast. Im Anschluss wanderten wir durch Buchklingen und danach folgte der Abstieg hinunter bis nach Unter-Flockenbach. Dieses Wegstück verlief im oberen Teil durch einen lichten Wald, später über sonnige und aussichtsreiche Wiesen. Der Weg durch diesen Ort führte uns an Gärten mit zahlreichen blühenden Krokussen vorbei. Doch der nächste Aufstieg wartete bereits auf uns – Bald erreichten wir wieder eine längere Waldpassage, wir folgten für mehrere Kilometer einem breiten Waldweg. Am Goldknopf-Pavillon genossen wir die Aussicht über die an diesem Tag dunstige Rheinebene, die milde Märzsonne und einige Schmetterlinge (Admiral), die um uns herumflatterten. Es versteht sich von selbst, dass wir an diesem schönen Ort eine weitere Pause machten. Wir verabschiedeten uns schweren Herzens von diesem tollen Rastplatz und jetzt begann der Rückweg hinunter nach Weinheim mit weiteren Highlights im unteren Teil des Abstiegs: Zuerst der Exotenwald mit einigen fremdländischen Nadelbäumen, danach ging es durch den Schlosspark und zu guter Letzt durch den Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof. In diesem parkartigen Gelände konnten wir unzählige Frühblüher bestaunen (und auch fotografieren). Am Marktplatz fand ein rundum gelungener Wandertag seinen Abschluss – Ein Teil der Gruppe gönnte sich noch eine Einkehr, als lokale Spezialität gab es ein leckeres Odenwälder Kochkäse-Schnitzel. 

Streckenlänge: 24 Km, 680 Höhenmeter

Link in komoot:

https://www.komoot.com/de-de/tour/2088086209?ref=avs&share_token=a1GBRusZygkGHsDexobKSIdVHrK2zl7SwplmKxA37VQzKhCFyD

Vielen Dank an Siegfried für die tolle Orga 😊

Bilder von Jochen:

09.03.2025: Rundwanderung, Waldkirch – Kandel (Mittlerer Schwarzwald) 

Vom Bhf in Waldkirch ging es zunächst Richtung Marktplatz und Narrenbrunnen. Dann sind wir den Kandelhöhenweg durch Waldkirch und später Richtung Altersbach gelaufen. 

Hier begann nun der Aufstieg, den Damenpfad folgend zum Kandel. Vorbei an der Langeneckhütte und den großen Kandelfelsen, kamen wir zur Kandelpyramide. Am großen Kandelfelsen konnten wir Kletterer beobachten, die auch das schöne sonnige Wetter genutzt haben. 

Nach einer kleinen Stärkung und Genuss von Sonne und Aussicht, sind wir den Zwei Täler Steig nach Waldkirch abgestiegen.  

Wir waren 6,5 Stunden mit kleinen Pausen unterwegs. Am Mittwoch, bei der Vorwanderung war der Aufstieg schwieriger, da die Wege der letzten 3 Km vereist waren. Am Sonntag gab es zwar noch Schneereste, aber keine vereisten Wege mehr, worüber ich und die Gruppe, sehr froh waren. 

Eine kurze Endeinkehr machten wir in einem Café in Waldkirch, wo der Kaffee wirklich sehr gut war.

Ca. 19 km und 1000 Höhenmeter. Kein gpx-Track vorhanden.

09.03.2025: 76835 Gleisweiler, 4-Hüttentour (Pfälzer Wald)

Bei tollstem Wanderwetter ging es vom Wanderparkplatz an der Freiwilligen Feuerwehr durch Gleisweiler. Durch Gleisweiler an der ältesten Edelkastanie (ca. 600 – 700 Jahre) vorbei ging es den Pilzweg hoch zur St. Anna Kapelle und zur namensgleichen PWV-Hütte. Weiter auf dem Pfälzer Hüttentourweg zur Einkehrmittagspause in der Trifelsblickhütte bei Weinschorle und der üblichen Hüttensuppe genossen wir den Blick zum Trifels in der Ferne. Weiter über den Dreimärkerplatz zur PWV-Landauerhütte zur Pause. Wie immer zu dieser Zeit viel los. Von der ging es auf dem Naturpfad-Naturfreundeweg zur PWV-Frankweiler – Ringelsberghütte zur Rasteinkehr. Hinunter nach Gleisweiler an den drei Mammutbäumen vorbei zurück zum Wanderparkplatz.

13,8 Km, 430 Höhenmeter.

Link in komoot:

https://www.komoot.com/de-de/tour/2069554314?share_token=a5oEiQ6FKYTiV1iPh7ISHL7Ur2RyLe1wsngUaXBnHsq9dALVoj&ref=wtd

09.03.2025: Rundwanderung Panoramaweg Reichental erweitert (Nordschwarzwald) 

An einem sonnigen Sonntag mit frühlingshaften Temperaturen (beinahe 20 Grad) trafen sich 36 hochmotivierte Wanderfreunde am Ortseingang Reichental (Gernsbach) beim Parkplatz gegenüber vom Kriegerdenkmal. Gemeinsam absolvierten wir, perfekt organisiert von Achim, den Panoramaweg rund um Reichental. Die offizielle Tour wurde um 3,5 km und ca. 100 Höhenmeter erweitert.

Unsere Tour führte uns hinauf zur Fatima Kapelle und weiter auf felsigen Pfaden mit einem teilweise steilen Anstieg zum Berg- und Talweg. Immer wieder hatten wir einen schönen Blick auf Reichental. An einer schönen Waldlichtung mit Pavillon und einigen Bänken fand unsere Mittagspause statt. Über das Reichentaler Schwimmbad wanderten wir zurück Richtung Reichental und stiegen wieder aufwärts bis wir den höchsten Punkt unserer Tour erreicht hatten. Weiter ging es zum imposanten Gipfelkreuz des Großen Schöllkopf. Der ideale Ort für eine 2. Pause inklusive einer traumhaften Fernsicht. Hier verweilten wir natürlich für längere Zeit, genossen das „Gipfelpanorama“, ein Eintrag ins Gipfelbuch war natürlich ein Muss. Abgerundet wurde diese Rast durch einen Umtrunk mit einem Gutedel der WG Wolfenweiler. Danach erfolgte der Abstieg zum Ausgangspunkt. 

Tourdaten:

Wanderzeit: 4:10 h plus Pausen

Streckenlänge: 13,4 km, Höhenmeter: 520 hm

Link zu unserer Tour:

https://www.komoot.com/de-de/tour/2002109563?share_token=asa8x54IF2u1TqOGOA93aM6zg1TdYBh4SSdTyUHxV1FLLodeg0&ref=wtd

Der Abschluss fand mit 25 Teilnehmern im Gasthaus Jockers in Gernsbach statt – Bei guter Hausmannskost mit Riesenportionen fand ein rundum gelungener Wandertag einen würdigen Abschluss.

Vielen Dank an Achim für die hervorragende Orga!

Bilder von Jochen:

14.03.2025: Vollmondwanderung Bad Herrenalb (Nordschwarzwald) 

Gegen Ende der Wanderung war der Mond plötzlich doch noch sichtbar 💫 Es gab leider einige Absagen im Vorfeld, da die Wetterapp Wolken und Regen vorhergesagt hat. Man sollte halt im Detail schauen, dann sieht das Wetter meist besser aus. 😉 Die Mutigen wurden belohnt. 💫

Vielen Dank an Monika (https://amanntour.de) für die tolle Orga!

15.03.2025 (Samstag): Heidelberg Runde

Wir unternahmen eine sportive Runde mit Ausgangspunkt Heidelberg-Kirchheim. Die Highlights waren u. a. Ehrenfriedhof, Himmelsleiter, Königsstuhl und natürlich die Altstadt von HD.

26,7 km, ca. 970 Höhenmeter. Gute Kondition erforderlich.

Link zu komoot:

https://www.komoot.com/de-de/tour/2099786237?ref=aso

16.03.2025: Panoramarunde von Achern nach Sasbachwalden (Ortenau) 

Wir waren 13 Wanderfreunde, sehr schöne Tour. 

18,8 Km, 710 Höhenmeter. 

Link in komoot:

https://www.komoot.com/de-de/tour/2101930426?ref=avs&share_token=ac8ksU6U9LXfgh6VYI72tP7jG5d84GlDtws8PNFF1mbk13Z7le

22.03.2025: Deidesheim Runde (Pfälzer Wald) 

Wanderstrecke: Deidesheim – Eckkopf – Silbertal -Gimmeldingen -Deidesheim.

Deidesheimer Runde – links herum oder rechts herum?

Irgendwie dauerte es etwas, bis sich alle versammelt hatten, obwohl wir mit Wanderführer Siegfried nur fünf Wanderer waren. So geht es im Zeitalter von Social Media. Wenn der Hahn kräht auf dem Mist usw. ist doch immer noch die beste Wetterprognose. Eine potentielle Wanderin wurde allerdings ein Opfer von Zugausfällen an der Bergstraße („Erkrankung von Stellwerkspersonal.“), so dass die Wandergruppe rein männlich besetzt war. Der Aussicht entsprechend, dass auf das bereits gute noch besseres Wetter folgen wird, entschied Siegfried, entgegen ursprünglicher Absicht zuerst nach Gimmeldingen zu laufen. Das Mandelblütenfest war angesagt und dort ein entsprechender Menschenauflauf zu erwarten. Meine Eltern bestätigten mir, dass da am Nachmittag sehr viel los war. Aber schon am Vormittag bewunderten zahlreiche Menschen die Schönheit des Blütenmeers, Ton in Ton mit Mandelino. Wir widmeten uns aber nicht diesem Secco-Getränk, sondern dem sanften Aufstieg durchs Silbertal. Der Mußbach begleitete uns bis zur Einsamkeit am Kurpfalz-Park, wo wir neuen Mut für den steilen Aufstieg zum Eckkopf schöpften. Oben angekommen (516 Meter) bewirtete uns der TuS Niederkirchen. Der Abstieg zurück zum Deidesheimer Bahnhof via Michaelskapelle bedarf keiner weiteren Worte.

Streckenlänge: 23 Km, 560 Höhenmeter. Wir waren 5 Personen. 

Link in komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/2112785403?ref=aso

23.03.2025: Ravensburg-Runde im Kraichgau (Mühlbach, Kürnbach, Sulzfeld) 

Bei trockenem Wetter, aber zahlreichen Wolken, starteten 18 Wanderfreunde von Kürnbach aus. Leider mussten schon bald die Regenschirme aufgespannt werden. Das tat der Stimmung aber keinen Abbruch. Zunächst durch den historischen Ortskern von Kürnbach, vorbei am Kürnbacher See ging es hoch Richtung ehemaliger Eppinger Linie, vorbei am „Wasserrädle“/Kohlbachursprung, dem Jägerfritz Steinbruch und dem Grenzstein Mühlbach. Das Kriegerdenkmal Mühlbach mit Aussicht Richtung Steinsburg bot sich als Pausenplatz an. Über das „Schlangenwegle“ vorbei am Mühlbacher See kamen wir zum ersten Aussichtspunkt Richtung Ravensburg, die wir im Anschluss passierten. Danach runter nach Sulzfeld und wieder hoch Richtung Kürnbach. Auch von hier aus wieder ein herrlicher Blick auf die Ravensburg. Über Weinbergwege ging es zurück zum Ausgangspunkt. Einige Mitwanderer nahmen beim Ausklang in der Weinstube Lutz in Oberderdingen teil und gönnten sich eine Leckerei aus der hervorragenden Küche. 

17,3 km, 333 Höhenmeter. 

Link zur Onlinekarte:

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/kraichgau-stromberg/23.03.2025-ravensburg-runde-im-kraichgau-muehlbach-kuernbach-sulzfeld-/312538015

30.03.2025: Premiumweg Belchensteig (Hochschwarzwald) 

Wir waren 11 Personen bei dieser Premium-Wanderung rund um den wohl schönsten Berg im Schwarzwald.

Ca. 14,5 Km, 680 Höhenmeter.

Link zur Onlinekarte:

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/schwarzwald/belchensteig/60227390

30.03.2025: Stadtwanderung Baden-Baden Geroldsauer Wasserfälle 

Wir waren 30 Personen, nicht gerade wenig für die Gastronomie Bütthof. Aber sie haben den Ausschank und das Essen meisterlich in den gesetzten Zeitrahmen hinbekommen. Dafür ein extra Dankeschön.

Ein Hauch von Abenteuer lag in der Luft, als wir uns auf den Weg machten, um die verborgenen Schätze des Schwarzwaldes zu erkunden. Der Pfad, der sich vor uns ausbreitete, war ein Kaleidoskop aus Panoramen, die die Seele berührten. Jeder Schritt offenbarte eine neue Facette dieser einzigartigen Landschaft, die so reich an Kontrasten und Überraschungen war.

Unsere erste Station führte uns zum Leisberg, wo wir in die faszinierende Welt der Bienen eintauchten. Infotafeln, gespickt mit Wissenswertem über diese fleißigen Bestäuber, vermittelten uns ein tieferes Verständnis für ihre Bedeutung im Ökosystem. Wir lernten, wie sie mit ihrer unermüdlichen Arbeit die Streuobstwiesen und Weideflächen, die wir später durchquerten, in blühende Paradiese verwandelten.

Der Weg führte uns weiter durch dichte Mischwälder, in denen das Zwitschern der Vögel ein harmonisches Konzert bildete. Wir lauschten den Melodien der Natur, die uns umgab, und spürten, wie der Wald uns mit seiner Ruhe und Gelassenheit erfüllte.

Dann erreichten wir die Geroldsauer Wasserfälle, wo das tosende Wasser über moosbewachsene Felsen stürzte. Die Gischt erfrischte unsere Gesichter, und wir atmeten die klare, kühle Luft ein, die von der Kraft des Wassers erfüllt war.

Ein Hauch von Aufregung lag in der Luft, als wir uns dem Wolfsgebiet näherten. Die Vorstellung, dass diese majestätischen Tiere in dieser unberührten Wildnis lebten, erfüllte uns mit Ehrfurcht. Wir erinnerten uns an die Verhaltensregeln, die uns zuvor erklärt worden waren, und bewegten uns mit Respekt und Vorsicht durch ihr Revier. Ob es die Vorsicht war, oder die Tatsache, dass der Wolf schon gespeist hatte, werden wir wohl nie erfahren.

Doch nicht nur die Wildnis beeindruckte uns, sondern auch die Begegnungen mit den friedlichen Bewohnern dieser Landschaft. Schottische Highland Rinder grasten auf den saftigen Weiden, ihre langen Hörner und ihr zotteliges Fell verliehen ihnen eine urige Schönheit. Pferde und Esel begleiteten uns auf einem Teil des Weges, ihre sanften Augen und ihr ruhiges Wesen strahlten eine beruhigende Atmosphäre aus. Und dann waren da noch die Rehe, die scheu und elegant durch den Wald streiften, ihre Anwesenheit ein Zeichen für die unberührte Natur, die uns umgab.

Die Wanderung war ein Fest für die Sinne, eine Reise durch eine Welt, in der die Natur noch ungezähmt und wild war. Wir kehrten zurück mit einem Gefühl der Dankbarkeit und des Staunens über die Schönheit und Vielfalt, die wir erlebt hatten.

17,3 Km, 470 Höhenmeter.

Details, Wichtige Informationen und Bilder unter Outdooractive:

https://www.outdooractive.com/de/route/wanderung/schwarzwald/stadtwanderung-baden-baden-geroldsauer-wasserfaelle/233826592

Bilder von Petra:

Ein paar blumige Aufnahmen von Svitlana:

Und ein paar Fotos von Karen: