01.03.2025: Von Staufen zum Schauinsland (Südschwarzwald)
Die heutige Wanderung fand mit sieben Teilnehmern statt. Wir hatten Glück mit dem Wetter, da wir den Talnebel in Staufen schnell hinter uns gelassen haben und in die Sonne kamen. Ab 850 müNN lag Schnee und teilweise sogar recht tief durch Schneeverwehungen.
Eine lichtreiche Tour mit wenig Wäldern von Staufen über die Etzenbacher Höhe zum Gießhübel (hier Einkehrmöglichkeit) und weiter zur Halde.
Strecke 17,5 km, Höhenmeter 920 m (Aufstieg).
02.03.2025: Runde Bühlertal zur Aussichtsplattform Engelssteig, Option Klettersteig (Nordschwarzwald)
…nette Runde mit 9 Wanderfreunden, den Klettersteig haben alle selbstverständlich mit Bravour bestanden 😊 als Belohnung viele Pausen-Plätzchen, mit Sonne und tollen Aussichten belohnt 😃✌🏻👌🏼
Strecke ca. 17 km, 700 HM
Link der Tour:
02.03.2025: Streckenwanderung von Kirchzarten nach Freiburg
Die beschauliche Wanderung führte mit vielen schönen Ausblicken über den Bergsattel des Pfeifenberges. Am Pfeifenberg steht das Atelier des Holzbildhauers Thomas Rees, der unter anderen auch die Skulpturen am Hinterzartener Moor erschaffen hat.
Unterwegs sind wir am Waldgasthaus St. Barbara und am Waldsee vorbeigekommen. Am idyllischen Freiburger Stadtrand ging es zum Wiehre Bahnhof, wo sich zwei Wanderer verabschiedet haben. Die anderen sind zur Endeinkehr in den „Alten Wiehrebahnhof“ gegangen. Mit Kaffee und Kuchen wurde wieder ein schöner Wandertag beendet.
13,4 km und 280 Höhenmeter.
Die Bilder sind vom Jochen.
05.03.2025: „Afterwork-Wanderung“ rund um den Ölberg (Ehrenstetten/Markgräflerland)
Bei frühlingshaften Temperaturen (17 Grad) trafen sich 26 Wanderfreunde und 1 Hund vor der St.-Georgs-Kirche (https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georg_(Ehrenstetten)) in Ehrenstetten zur gemeinsamen Afterwork-Wanderung.
Von Anfang an waren zahlreiche Frühblüher und das wärmende Licht der Abendsonne unsere Wegbegleiter. Über einen schmalen Waldpfad erreichten wir die Steinzeithöhlen, gleich danach die Reste der Burgruine Hauenfels. Weiter ging es zum botanischen Highlight: Eine stattliche Kolonie von blühenden Märzenbechern, das botanische Aushängeschild vom Ölberg. Danach ging es auf der Rückseite vom Ölberg durch einen lichtdurchfluteten Wald, das Licht der untergehenden Sonne sorgte für dutzende Fotomotive. Nun war es nicht mehr weit bis zur Ölbergkapelle, wo wir einen wunderschönen Sonnenuntergang genießen konnten. Kurz vor Eintritt der Dunkelheit ging es auf direktem Wege zurück zur St.-Georgs-Kirche.
Link zu unserer Tour – Identisch mit dem Steinzeitpfad Ölberg:
https://www.erlebnispfade-ehrenkirchen.de/steinzeitpfad-oelberg
Die 3,6 Kilometer Streckenlänge waren sehr kurzweilig und wahnsinnig abwechslungsreich.
Fazit: Eine sehr harmonische Gruppe und ein traumhafter Sonnenuntergang sind die idealen Zutaten für eine gelungene Afterwork-Wanderung!
Vielen Dank an die tolle Truppe 😊
08.03.2025: Weinheim Runde (Badische Bergstraße)
An einem sonnigen und für Anfang März ungewohnt milden Frühlingstag (bis zu 18 Grad) trafen sich insgesamt 8 hochmotivierte Wanderfreunde am Bahnhof der sehenswerten und reizvollen Stadt Weinheim (https://de.wikipedia.org/wiki/Weinheim).
Unter der Ägide von unserem Organisator Siegfried ging es von der Stadtmitte zu den beiden Burgen Windeck und Wachenburg, nicht zu Unrecht trägt Weinheim den Beinamen „Zwei-Burgen-Stadt“. Danach folgte eine längere Passage durch einen lichtdurchfluteten Wald bis an den Ortsrand der bereits in Hessen liegenden Ortschaft Buchklingen. Am Waldrand fanden wir einen schönen Pausenplatz, die ideale Lokalität für eine wohlverdiente Mittagsrast. Im Anschluss wanderten wir durch Buchklingen und danach folgte der Abstieg hinunter bis nach Unter-Flockenbach. Dieses Wegstück verlief im oberen Teil durch einen lichten Wald, später über sonnige und aussichtsreiche Wiesen. Der Weg durch diesen Ort führte uns an Gärten mit zahlreichen blühenden Krokussen vorbei. Doch der nächste Aufstieg wartete bereits auf uns – Bald erreichten wir wieder eine längere Waldpassage, wir folgten für mehrere Kilometer einem breiten Waldweg. Am Goldknopf-Pavillon genossen wir die Aussicht über die an diesem Tag dunstige Rheinebene, die milde Märzsonne und einige Schmetterlinge (Admiral), die um uns herumflatterten. Es versteht sich von selbst, dass wir an diesem schönen Ort eine weitere Pause machten. Wir verabschiedeten uns schweren Herzens von diesem tollen Rastplatz und jetzt begann der Rückweg hinunter nach Weinheim mit weiteren Highlights im unteren Teil des Abstiegs: Zuerst der Exotenwald mit einigen fremdländischen Nadelbäumen, danach ging es durch den Schlosspark und zu guter Letzt durch den Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof. In diesem parkartigen Gelände konnten wir unzählige Frühblüher bestaunen (und auch fotografieren). Am Marktplatz fand ein rundum gelungener Wandertag seinen Abschluss – Ein Teil der Gruppe gönnte sich noch eine Einkehr, als lokale Spezialität gab es ein leckeres Odenwälder Kochkäse-Schnitzel.
Streckenlänge: 24 Km, 680 Höhenmeter
Link in komoot:
Vielen Dank an Siegfried für die tolle Orga 😊
Bilder von Jochen:
09.03.2025: Rundwanderung, Waldkirch – Kandel (Mittlerer Schwarzwald)
Vom Bhf in Waldkirch ging es zunächst Richtung Marktplatz und Narrenbrunnen. Dann sind wir den Kandelhöhenweg durch Waldkirch und später Richtung Altersbach gelaufen.
Hier begann nun der Aufstieg, den Damenpfad folgend zum Kandel. Vorbei an der Langeneckhütte und den großen Kandelfelsen, kamen wir zur Kandelpyramide. Am großen Kandelfelsen konnten wir Kletterer beobachten, die auch das schöne sonnige Wetter genutzt haben.
Nach einer kleinen Stärkung und Genuss von Sonne und Aussicht, sind wir den Zwei Täler Steig nach Waldkirch abgestiegen.
Wir waren 6,5 Stunden mit kleinen Pausen unterwegs. Am Mittwoch, bei der Vorwanderung war der Aufstieg schwieriger, da die Wege der letzten 3 Km vereist waren. Am Sonntag gab es zwar noch Schneereste, aber keine vereisten Wege mehr, worüber ich und die Gruppe, sehr froh waren.
Eine kurze Endeinkehr machten wir in einem Café in Waldkirch, wo der Kaffee wirklich sehr gut war.
Ca. 19 km und 1000 Höhenmeter. Kein gpx-Track vorhanden.
09.03.2025: 76835 Gleisweiler, 4-Hüttentour (Pfälzer Wald)
Bei tollstem Wanderwetter ging es vom Wanderparkplatz an der Freiwilligen Feuerwehr durch Gleisweiler. Durch Gleisweiler an der ältesten Edelkastanie (ca. 600 – 700 Jahre) vorbei ging es den Pilzweg hoch zur St. Anna Kapelle und zur namensgleichen PWV-Hütte. Weiter auf dem Pfälzer Hüttentourweg zur Einkehrmittagspause in der Trifelsblickhütte bei Weinschorle und der üblichen Hüttensuppe genossen wir den Blick zum Trifels in der Ferne. Weiter über den Dreimärkerplatz zur PWV-Landauerhütte zur Pause. Wie immer zu dieser Zeit viel los. Von der ging es auf dem Naturpfad-Naturfreundeweg zur PWV-Frankweiler – Ringelsberghütte zur Rasteinkehr. Hinunter nach Gleisweiler an den drei Mammutbäumen vorbei zurück zum Wanderparkplatz.
13,8 Km, 430 Höhenmeter.
Link in komoot:
09.03.2025: Rundwanderung Panoramaweg Reichental erweitert (Nordschwarzwald)
An einem sonnigen Sonntag mit frühlingshaften Temperaturen (beinahe 20 Grad) trafen sich 36 hochmotivierte Wanderfreunde am Ortseingang Reichental (Gernsbach) beim Parkplatz gegenüber vom Kriegerdenkmal. Gemeinsam absolvierten wir, perfekt organisiert von Achim, den Panoramaweg rund um Reichental. Die offizielle Tour wurde um 3,5 km und ca. 100 Höhenmeter erweitert.
Unsere Tour führte uns hinauf zur Fatima Kapelle und weiter auf felsigen Pfaden mit einem teilweise steilen Anstieg zum Berg- und Talweg. Immer wieder hatten wir einen schönen Blick auf Reichental. An einer schönen Waldlichtung mit Pavillon und einigen Bänken fand unsere Mittagspause statt. Über das Reichentaler Schwimmbad wanderten wir zurück Richtung Reichental und stiegen wieder aufwärts bis wir den höchsten Punkt unserer Tour erreicht hatten. Weiter ging es zum imposanten Gipfelkreuz des Großen Schöllkopf. Der ideale Ort für eine 2. Pause inklusive einer traumhaften Fernsicht. Hier verweilten wir natürlich für längere Zeit, genossen das „Gipfelpanorama“, ein Eintrag ins Gipfelbuch war natürlich ein Muss. Abgerundet wurde diese Rast durch einen Umtrunk mit einem Gutedel der WG Wolfenweiler. Danach erfolgte der Abstieg zum Ausgangspunkt.
Tourdaten:
Wanderzeit: 4:10 h plus Pausen
Streckenlänge: 13,4 km, Höhenmeter: 520 hm
Link zu unserer Tour:
Der Abschluss fand mit 25 Teilnehmern im Gasthaus Jockers in Gernsbach statt – Bei guter Hausmannskost mit Riesenportionen fand ein rundum gelungener Wandertag einen würdigen Abschluss.
Vielen Dank an Achim für die hervorragende Orga!
Bilder von Jochen:
14.03.2025: Vollmondwanderung Bad Herrenalb (Nordschwarzwald)
Gegen Ende der Wanderung war der Mond plötzlich doch noch sichtbar 💫 Es gab leider einige Absagen im Vorfeld, da die Wetterapp Wolken und Regen vorhergesagt hat. Man sollte halt im Detail schauen, dann sieht das Wetter meist besser aus. 😉 Die Mutigen wurden belohnt. 💫
Vielen Dank an Monika (https://amanntour.de) für die tolle Orga!
15.03.2025 (Samstag): Heidelberg Runde
Wir unternahmen eine sportive Runde mit Ausgangspunkt Heidelberg-Kirchheim. Die Highlights waren u. a. Ehrenfriedhof, Himmelsleiter, Königsstuhl und natürlich die Altstadt von HD.
26,7 km, ca. 970 Höhenmeter. Gute Kondition erforderlich.
Diesmal gibt es keine Bilder, dafür einen Link zu komoot:
https://www.komoot.com/de-de/tour/2099786237?ref=aso
16.03.2025: Panoramarunde von Achern nach Sasbachwalden (Ortenau)
Wir waren 13 Wanderfreunde, sehr schöne Tour.
18,8 Km, 710 Höhenmeter.
Link in komoot: