02.02.2025: Rundwanderung Hundseck – Hornisgrinde (Nordschwarzwald)
Leider musste die Schneeschuhtour aufgrund von Schneemangel abgesagt werden, stattdessen fand eine Wanderung vom Hundseck zur Hornisgrinde statt.
Route: Hundseck, Hochkopf, Unterstmatt, Ochsenstall, Hornisgrinde, Mummelsee, Hohfelsen, Hundseck.
Anforderungen: mittelschwere Wanderung, Trittsicherheit erforderlich, Gehzeit ca. 6 Std, 21 km, 650 hm Aufstieg und Abstieg. Aktuell waren die Wege insbesondere im Aufstieg etwas vereist.
Link zur Onlinekarte:
02.02.2025: Rundwanderung um den „Sandbühl“ bei Lenzkirch (Hochschwarzwald)
Ca. 15 km und 150 Höhenmeter. Kein gpx-Track vorhanden.
Von der Bushaltestelle „Löffelschmiede „, ging es über den Schönenberg, Grünwald und Grimmelwald zur Glashütte. Nach der Vesperpause, die wegen den kalten Temperaturen etwas kürzer war, ging es einen Waldweg zur Kreuzung “ Teufelsküche“. Dieser Weg war sehr wasserreich, aber alle hatten wasserdichte Wanderschuhe an. Also hatte keiner nasse Füße. 👍Nun ging es wieder über Grünwald und Grimmelwald weiter über Holzschlag und zurück zum Ausgangspunkt.
7 Personen und 1 Hund machten dann eine Einkehr in einem Café in Lenzkirch. Die anderen sind nach Hause gefahren.
Es war ein kalter, aber trockener Tag und die Gruppe war super drauf. 🤗
02.02.2025: Spirkelbacher Felsenrunde, Pfalz
Start am Bahnhof Annweiler-Sarnstall, 76855 Annweiler am Trifels.
Wir (16 Wanderfreunde) erlebten einen sonnigen und kalten Wandertag.
Strecke ca. 19 km, 670 HM.
Voraussichtlicher Link der Tour:
02.02.2025: Winter-Wanderung „Vom Derdinger Horn zum Sandbauernweg“ (Kraichgau/Stromberg)
Bei strahlendem Sonnenschein starteten 23 Wanderfreunde vom Häckselplatz Sternenfels. Auf einem Panoramaweg ging es in der Höhe vorbei an den Orten Hohenklingen und Freudenstein und anschließend hinab in ein schattiges Tal mit dem zugefrorenen Bernhardsweiher. Aber gleich danach marschierten wir wieder unter der Sonne zum westlichen Wendepunkt und Pausenplatz „Derdinger Horn“. Beim Vespern Sonne und herrliche Aussichten zu genießen ist schon eine feine Sache. Der Rückweg entlang der Kante zwischen Wald und Weinbergen lies lange Zeit Blicke in die Ferne und hinab ins Tal zu. Nach wenigen Kilometern im Wald war der Kraichsee ein weiteres Etappenziel. Ab da ging es dann im wahrsten Sinn nur noch bergauf Richtung Sternenfels: zum ersten Aussichtspunkt „Augenberg“ und dann – durch Sternenfels und weiter bergauf – zum Schlossbergturm. Dort und am Aussichts-Pavillon am Heiligenberg konnte sich das Auge gar nicht satt sehen an der Fernsicht. Danach die letzten Meter nur noch bergab bis zum Parkplatz. Am Ende hatten wir gute 15 km gemeistert.
Wanderstrecke: 15,7 Km, etwa 300 Höhenmeter.
Link zur Onlinekarte:
05.02.2025: „Afterwork-Wanderung“ Breisach bei Nacht
Die 2. Afterwork-Wanderung im Jahr 2025 führte uns in das idyllische Breisach. Wir waren an diesem winterlich kalten Abend insgesamt 10 Wanderfreunde (es gab im Vorfeld wieder einige, überwiegend krankheitsbedingte, Absagen).
Nach einer kurzen Begrüßung ging´s los: Vom Bahnhof liefen wir vorbei am „Tabac-Shop“. Nächstes Ziel war der Eckartsberg, den wir über eine unbeleuchtete Treppe im Scheine unserer Stirn- und Taschenlampen erreichten. Wir fotografierten eifrig das gegenüberliegende Breisacher Münster. Danach ging es über den Marktplatz auf den Münsterberg. Hier drehten wir eine gemütliche Runde und genossen die ruhige Atmosphäre um uns herum. Später folgten wir der Münsterbergstraße zurück in die Innenstadt und danach zum Bahnhof.
Wir waren ca. 1,5 Stunden unterwegs.
08.02.2025: Wanderung Hessischer Odenwald
Zwingenberg/Bergstraße – Fürstenlager – Felsenmeer – Melibokus – Zwingenberg/Bergstraße
An einem sonnigen Februartag unternahmen wir diese vielfältige und landschaftlich sehr reizvolle Rundwanderung mit Ausgangspunkt Bahnhof Zwingenberg.
Wir waren insgesamt 28 Wanderfreunde aus einem großen Einzugsgebiet (Karlsruhe – Großraum Frankfurt, eine Person kam sogar aus Bad Mergentheim).
Die Highlights waren zweifelsohne die zahlreichen Ausblicke, insbesondere vom Melibokus, die idyllische Parklandschaft beim Fürstenlager und das Geotop Felsenmeer Lautertal:
https://de.wikipedia.org/wiki/Felsenmeer_(Lautertal)
25,5 Km, ca. 880 Höhenmeter.
Link auf komoot: https://www.komoot.com/de-de/tour/2047447779?ref=aso
Ein rundum gelungener Wandertag an der Bergstraße mit einer sehr netten Gruppe – Vielen Dank an Siegfried für die tolle Orga!
Bilder von Jochen:
09.02.2025: Rundwanderung von Löffingen zum Kirnbergsee (Baar/Hochschwarzwald)
Vom Bhf in Löffingen ging es durch das schöne Städtchen Richtung Unterführung der B31.
Nun ging es über Wiesen und Waldstücke nach Dittishausen. Auch hier ging es durch die Ortschaft Richtung Friedhof, wo auf einer Koppel Pferde (unter anderen ein Zwergpony) bewundert und gestreichelt wurden. An der Wasserstelle bei Taläcker vorbei ging es auf Waldwegen aufwärts über Gauchenmühle und Weißwald zum Kirnbergsee. Da verbrachten wir 30 min in der Sonne und haben uns unser Vesper schmecken lassen.
Gestärkt ging es nun über Unterbränd, Schlauchweg, Sandwiesen zum Schwarzwaldpark. Am Tierheim vorbei kamen wir zu einer kleinen Kirche und gingen den Allenberg entlang zu einem Café, wo ich reserviert hatte.
Bei der Endeinkehr habe ich mich bei allen noch mal bedankt, dass sie auf mich (mit meiner ziemlich starken Erkältung) Rücksicht genommen haben. Das war wirklich sehr nett und nicht selbstverständlich. 🤗
Es war wieder ein sehr schöner und erfolgreicher Tag mit 18 km und 300 Höhenmetern.
Bilder von Sigrun und Günter:
09.02.2025: 76857 Silz – Naturrundweg über Abtskopf (Pfalz)
Welch ein toller Tag auf dem Naturrundweg über den Abtskopf (487HM) mit 15KM. Entlang des Sandwiesenbachs überquerten wir die Landestraße und es ging stetig hinauf zur Silzer Linde mit Ritterstein Nr. 34 zur ersten Trink- und Esspause. Weiter auf dem Grad unterhalb des Abtskopfes zur Katzeneiche und weiter zum Karlsplatz zur großen Selbstversorger Mittagseinkehr. Das natürlich noch diverse hochprozentige Flüssigkeiten eingenommen wurden, tat dem nächsten Anstieg nichts im Wege. An der Hohe Tanne angelangt mit Blick auf die Burg Landeck im leichten Nebel ging es dann hinauf zum Abstkopf. Von hier ging es stetig bergab nach Silz, um den Silzer See herum und dann wieder zum Wander- und Tierparkrestaurant zurück. Hier erwartete uns ein Buffet mit Wild- und Hirschspiessbraten und gegrilltem Schafskäse.
Ein rundum gelungener Tag. Danke an alle Wanderer und bis zum nächsten Mal.
Link zu komoot – 15 Km, ca. 350 Höhenmeter:
15.02.2025: Sonnenuntergangs-Schnee(Schuh)-Tour Hornisgrinde mit Abschluss in der Grindehütte (Nordschwarzwald)
Geplant war für diesen Samstag eine genussvolle Schneeschuhwanderung über die aussichtsreiche Hochfläche der Hornisgrinde. Doch bereits einige Tage vor dem Event stand fest, dass es definitiv zu wenig Schnee für eine Schneeschuhtour hatte. So gab es eine kurzfristige Planänderung und wir unternahmen stattdessen eine Wanderung über und rund um den höchsten Berg im Nordschwarzwald. Der kurzfristige Wintereinbruch 2 Tage vor dem Event bescherte uns zwar eine traumhafte Winterlandschaft, doch zum Schneeschuhlaufen lag definitiv noch zu wenig Schnee. So trafen sich an diesem sonnigen und winterlich kalten Tag insgesamt 46 Personen am Seibelseckle.
Nach der obligatorischen Begrüßung durch unseren Organisator konnte es bereits losgehen: Gemütlich wanderten wir den breiten Weg Richtung Mummelsee, kurz vor Erreichen dieses Touristen-Hotspots folgten wir dem rechts abzweigenden Wanderweg bergan. Es folgte ein kurzer, teilweise steiler und an diesem Tag etwas vereister Aufstieg zum Dreifürstenstein. Unsere Wanderstöcke waren bei diesen winterlichen Passagen eine große Hilfe. Beim Dreifürstenstein befindet sich der höchste Punkt von ganz Württemberg, des Regierungsbezirks Tübingen und vom Landkreis Freudenstadt – Zeit also für eine kleine Erkundung dieses „besonderen“ Gipfels. Der Weiterweg führte uns über die Grindenhochfläche mit ihrer reizvollen Moorlandschaft. Bereits jetzt sorgte das intensive Licht der Nachmittagssonne in Kombination mit der nebligen Atmosphäre und der frisch eingeschneiten Landschaft für sehr schöne Fotomotive.
Weiter ging es vorbei am Fernsehturm und danach folgte ein kleiner Abstieg (trotz Neuschnee waren diese Abstiegspassen problemlos zu meistern) Richtung Ochsenstall. Wir ließen dieses Wanderheim allerdings rechts liegen, denn wir wollten ja wieder rechtzeitig zur Abendstimmung/Sonnenuntergang auf dem Grindenplateau sein. Dennoch hatten wir noch ein kleines Zeitpolster für eine Ehrenrunde. Dazu bogen wir in den „staubfreien Wanderweg“ ab und liefen den regulären Wanderweg Richtung Unterstmatt, nach einer Weile wechselten wir auf einen unmarkierten Waldweg und liefen dann wieder in Richtung Ochsenstall. Jetzt zweigte unsere Route rechterhand ab und es folgte der Aufstieg auf der Westseite der Hornisgrinde Richtung Gipfelplateau.
Kurz vor Erreichen des 206 Meter hohen Sendeturms gab es einen ausgiebigen Umtrunk mit verschiedenen Weinen aus dem Markgräflerland. Bei eisigen Temperaturen (zum Glück war es relativ windstill) bewunderten wir eine wunderschöne Abendstimmung und das intensive Licht der untergehenden Sonne inmitten einer frisch verschneiten Landschaft. Für einen richtigen Sonnenuntergang war es leider zu bewölkt, dennoch war die Szenerie um uns herum einfach überwältigend. Danach ging es weiter über das aussichtsreiche Gipfelplateau bis zur Grindehütte. Dort wurden wir bereits von der freundlichen Hüttencrew begrüßt: Für uns war ein reichhaltiges Buffet mit Schwarzwälder Wurst- und Käsespezialitäten, Wurstsalat, Käsesalat, Kartoffelsalat, Rindfleischsalat, Forellenfilet geräuchert und einer veganen Pasta-Pfanne vorbereitet.
Anschließend begann der Abstieg entlang der Fahrstraße hinunter zum Mummelsee und wieder durch das Westwegportal zurück zum Seibelseckle. Nach ca. 40 Minuten erreichten wir wieder den Parkplatz am Seibelseckle. Nach einer herzlichen Verabschiedung und viel Applaus für den Organisator fuhren wir wieder nach Hause.
Link zur Onlinekarte (11,6 Km, 470 Höhenmeter):
Fazit: Ein rundum gelungener Wanderevent mit einem leckeren Buffet in der Grindehütte – Ein ganz herzliches Dankeschön an die sehr homogene und tolle Gruppe!
16.02.2025: Streckenwanderung Eichstetten – Ihringen (Kaiserstuhl)
Aufgrund der schlammigen und rutschigen Wege wurde die Wanderung abgeändert…Sicherheit geht bei mir/uns vor.
Vom Bhf in Eichstetten ging es zur Kirche. Dann sind wir den Wanderweg über Langental, Sieglebrunnen und Stockbrunnen zur St. Albanskappelle gelaufen. Weiter ging es dann über Rebstock, Rückhaltebecken und Gagenhart zum Schützenhaus in Ihringen. Nun war es nicht mehr weit zu der Endeinkehr ins Café in Ihringen.
Es waren dann heute 14 km mit 350 Höhenmetern.
Bilder von Sigrun (sind auch welche von der Vorwanderung dabei):
23.02.2025: Streckenwanderung von St. Peter nach Freiburg- Kandelhöhenweg (Mittlerer Schwarzwald)
Auch gestern hatten wir wieder Glück mit dem Wetter. Regen war angesagt und es blieb trocken mit Sonnenstrahlen. 😂
Vom Busbahnhof „Zähringer Eck“ ging es hinter dem Friedhof in Richtung Hornhof und Angeneckhof.
Hier hatten wir eine super Sicht auf St Peter und den Feldberg. Durch den Hummelwald ging es nun über Wuspeneck, Hagenbühl zum Flaunser. Bei einer kleinen Schutzhütte haben wir uns gestärkt. Über Hohsteigkopf und Ochsenlager ging es nun zum Roßkopf. Den Turm wollten aber nicht alle besteigen. Also ging es nach einer kurzen Pause zum Kanonenplatz und Schwabentor.
Es waren 19 km mit 330 Höhenmeter.